Werbemarktanalyse Gartenmaschinen und -werkzeuge 2020

Geben wir zu viel oder zu wenig für Werbung gemessen an unseren Wettbewerbern aus? Entwickeln sich unsere Werbeausgaben mit oder gegen den Markttrend?

Die Studie gibt Einblick in Trends und Benchmarks der Werbung für Gartenmaschinen und -werkzeuge in Deutschland. Sie zeigt quantitative 5-Jahres-Trends für 90 Marken auf und ermöglicht einen unmittelbaren Wettbewerbsvergleich. Datenbasis ist die Werbedatenbank des Werbemonitorers AdVision digital, Hamburg.

51 Seiten, 1.600 Euro zzgl. MwSt.

zum → Studiensteckbrief mit Beispielcharts, Bestellformular, Infografik, Inhaltsverzeichnis, Methodik




Ausgewählte Key Facts:

  • Werbevolumen Gartenmaschinen und -werkzeuge: rund 22 Millionen Euro
  • Zeitschriften-Werber Nr. 1: Stihl
  • Werbekonzentration der Top 3-Werber: 56%
  • 38 Marken werben im Durchschnitt pro Monat
  • TV-Werbung dominiert unter den Werbemedien

Studiendesign:

  • Werbespendings in den Mediengattungen Internetbanner, Radio, TV, Zeitschriften, Zeitungen
  • Typische Motivbeispiele
  • Analysezeitraum: Juni 2019 bis Mai 2020 und zum Vergleich die vier vorangegangenen Jahre
  • Region: Deutschland
  • Berechnungen: Rankings und statistische Korrespondenzanalyse

Studie in Zahlen:

  • Werbevolumen von 90 Marken im 5-Jahres-Vergleich
  • Datenbasis: tagesaktuelle Erfassung sämtlicher Werbeaktivitäten durch AdVision digital in 65 Tageszeitungen, 500 Publikumszeitschriften, 190 Fachzeitschriften, 71 Radio- und 45 Fernsehsendern sowie 500 reichweitenstarken Internetseiten
  • Werbespendings für fünf Mediengattungen
  • Verteilung der Werbeausgaben und -motive von zehn Top-Marken auf die Mediengattungen
  • Positionierungsanalyse Mediensplit für 90 Marken

Analysierte Marken:
Bosch, EGO, Fiskars, Gardena, Gloria, Husqvarna, Kärcher, Stavermann, Stihl, WORX
+ Spendings im 5-Jahres-Trend für 80 weitere Marken

Analyse:
Der Werbemarkt für Gartenmaschinen und -werkzeuge zeigt einen mehr als zehnprozentigen Rückgang des Werbevolumens. Die Werbeausgaben bleiben dennoch deutlich über dem absoluten Volumentief des Analysezeitraums 2015/16. Im Jahresverlauf fällt die Werbespitze ins Frühjahr, der Fünf-Jahres-Peak lag im April 2018. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichnen vier der Top 10-Marken Spendingzuwächse. Die Top 3-Marken repräsentieren 56 Prozent der Gesamtwerbeausgaben.

Kontakt:
Uwe Matzner
Tel: +49 (0)711-55090381
E-Mail: uwe.matzner@research-tools.net

Weitere Studien zur Branche Haus und Garten