Werbemarktanalyse Stromanbieter 2022

Geben wir zu viel oder zu wenig für Werbung gemessen an unseren Wettbewerbern aus? Entwickeln sich unsere Werbeausgaben mit oder gegen den Markttrend?

Die Studie gibt Einblick in Trends, Benchmarks und Strategien der werbungtreibenden Stromanbieter in Deutschland. Sie zeigt quantitative 5-Jahres-Trends für 230 Marken auf und ermöglicht einen unmittelbaren Wettbewerbsvergleich. Für zehn Top-Marken visualisiert neben einer zeitlichen Werbedruckverteilung nach Mediengattungen eine statistische Kommunikationspositionierung auf Basis Jahreszeiten und Mediensplit die Allokation der Budgets. Datenbasis ist die Werbedatenbank des Werbemonitorers AdVision digital, Hamburg.

92 Seiten, 1.900 Euro zzgl. MwSt.

zum → Studiensteckbrief mit Beispielcharts, Bestellformular, Infografik, Inhaltsverzeichnis, Methodik

zur → Pressemitteilung

Ausgewählte Key Facts:

  • Werbevolumen Stromanbieter: rund 121 Millionen Euro
  • TV-Werber Nr. 1: E.ON
  • Werbekonzentration der Top 2-Werber: 40%
  • 125 Marken werben im Durchschnitt pro Monat
  • TV dominiert den Werbemarkt
  • 15 Marken werben mit einem Volumen von mehr als einer Million Euro innerhalb der letzten zwölf Monate

Studiendesign:

  • Werbespendings in den Mediengattungen Internet, Radio, Out-of-Home, TV, Zeitschriften, Zeitungen
  • typische Motivbeispiele
  • Analysezeitraum: März 2021 bis Februar 2022 und zum Vergleich die vier vorangegangenen Jahre
  • Region: Deutschland
  • Berechnungen: Rankings, Ausgabenentwicklung absolut und relativ, statistische Korrespondenzanalyse

Studie in Zahlen:

  • Werbeausgaben von 230 Marken im 5-Jahres-Vergleich
  • Datenbasis: tagesaktuelle Erfassung sämtlicher Werbeaktivitäten durch AdVision digital in 102 Tageszeitungen, 1.195 Publikumszeitschriften, 606 Fachzeitschriften, 82 Radio- und 71 Fernsehsendern sowie 2.500 reichweitenstarken Internetseiten
  • Werbespendings für 4 Anbietergruppen
  • Werbespendings in 6 Mediengattungen
  • Verteilung der Werbeausgaben und -motive von 10 Top-Marken auf die Mediengattungen
  • Visualisierung der zeitlichen Werbedruckverteilung nach Mediengattungen für 10 Top-Marken
  • Positionierungsanalyse Mediennutzung für 10 Top-Werber auf Basis Mediensplit und Jahreszeiten

Untersuchte Anbieter:
Agravis, Avacon, Bayernwerk, Berliner Stadtwerke, BS ENERGY, Chevron, DB Deutsche Bahn, Dortmunder Energie- und Wasserversorgung, E wie einfach, E.ON, eins energie in sachsen, Elektrizitätsversorger/Stromanbieter, EMB Energie Mark Brandenburg, EnBW, enercity, Energie SaarLorLux, Energie Südbayern, Energie und Wasser Potsdam, Energiequelle, energis, Engie, Enpal, Entega, Enverde, envia M, enwor – energie & wasser vor ort, eprimo, EVI Energieversorgung Hildesheim, EVM Energieversorgung Mittelrhein, EWE, EWR Energie und Wasser für Remscheid, EWS Elektrizitätswerke Schönau, FPL Florida Power & Light, freenet Energy, GASAG Berliner Gaswerke, GASPAR, Gep Green Energy Production, Greenpeace Energy, Grüne Aue, Hamburg Energie, Hanse Windkraft, Infra Fürth, JES, Knauber, lekker, LEW Lechwerke, LichtBlick, Lition Energie, MAINGAU Energie, Mainova, mark-E, MVV Energie, Naturenergie, Naturstrom, N-ERGIE, Octopus Energy, Orsted, PROKON, Q-Cells, REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung, RheinEnergie, RWE, Senec, Shell, StadtEnergie, Stadtwerke Barmstedt, Stadtwerke Bielefeld, Stadtwerke Bochum, Stadtwerke Düsseldorf, Stadtwerke Erding, Stadtwerke Essen, Stadtwerke Göttingen, Stadtwerke Heidelberg, Stadtwerke Karlsruhe, Stadtwerke Kiel, Stadtwerke Leipzig, Stadtwerke München, Stadtwerke Münster, Stadtwerke Osnabrück, Stadtwerke Rostock, Stadtwerke Stuttgart, Stadtwerke Troisdorf, Stadtwerke Weimar, STAWAG Stadtwerke Aachen, Stromnetz Hamburg, Süwag, SVS Stadtwerke Villingen-Schwenningen, swb Bremen, SWH Stadtwerke Halle, SWM Städtische Werke Magdeburg, SWU Stadtwerke Ulm, TEAG Thüringer Energie, Tibber, TransnetBW, UKA Umweltgerechte Kraftanlagen, Vattenfall, VSB (ehem. WSB Neue Energien), Wemag, WVV, Yello
und 130 weitere Anbieter

Anbietergruppen:
branchenfremde Anbieter, Stadtwerke, überregionale Anbieter, kleine Anbieter (die nicht unter den Top 50-Marken aller fünf 12-Monats-Zeiträume sind)

Mediengattungen:
Internet (Internetbanner und YouTube-Werbevideos), Radio, Out-of-Home, TV, Zeitschriften, Zeitungen

Analyse:
Die werbungtreibenden Stromanbieter haben im Analysejahr rund 121 Millionen Euro in ihre mediale Kommunikation investiert. Bezogen auf die Werbespendings zählt die Anbietergruppe überregionaler Stromanbieter zu den volumenstärksten und weist einen Anteil von 86 Prozent vom Gesamtvolumen auf. Im Durchschnitt werben 125 Anbieter pro Monat für ihre Produkte. Im Jahresverlauf markieren die Monate Oktober beziehungsweise November den jährlichen Volumenpeak. 15 Marken haben innerhalb der letzten zwölf Monate mehr als zehn Millionen Euro für die mediale Kommunikation ausgegeben. Die Werbekonzentration in den einzelnen Anbietergruppen differiert stark.

→ zum Vergrößern Infografik bitte anklicken

Ansprechpartner:

Uwe Matzner
Tel: +49 (0)711-55090381
E-Mail: uwe.matzner@research-tools.net

Weitere relevante Studien zur Branche Energie

Für ein Angebot klicken Sie hier

Zur Bestellung der Studie klicken Sie hier

Pressemitteilung

Strommarkt: TV, Internet und Out-of-Home sind die Top-Werbemedien

Pro Monat werben im Strommarkt durchschnittlich 125 Marken. Im Vergleich zum Vorjahr hat sowohl das Werbevolumen, als auch die Anzahl werbender Anbieter zugenommen.

Esslingen am Neckar, 01. Juni 2022 – Innerhalb von zwölf Monaten haben die werbungtreibenden Anbieter im Strommarkt rund 121 Millionen Euro in die mediale Kommunikation investiert. Das bedeutet ein Plus von acht Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Neben dem Volumen hat ebenfalls die Anzahl Werbungtreibender angezogen. Sie liegt nun bei durchschnittlich 125 werbenden Anbietern pro Monat und damit rund zehn Prozent über dem Wert des Vorjahrs. Erwartungsgemäß schwanken die Spendings saisonal sehr stark. In den Monaten Oktober und November ist das Werbeaufkommen hoch, der Jahresanfang startet hingegen eher werbeschwach.

Gemessen an den Werbevolumina ist das Medium TV der bedeutsamste Kommunikationskanal mit einem Ausgabenanteil von 44 Prozent. Auf Rang zwei liegt die Internetwerbung, in die jeder dritte Werbeeuro fließt. Im Branchenvergleich stark präsentieren sich die Stromanbieter mittels Out-of-Home-Werbung. Ganze elf Prozent entfallen auf dieses Medium.

Zu den Top-Marken nach Werbevolumen zählen E.ON und Yello, auf welche zusammen ein Share of Advertising von 40 Prozent entfällt. Überregionale Anbieter sind in der Medienlandschaft am präsentesten. Auf diese Anbietergruppe entfällt mit 86 Prozent ein Großteil der gesamten Werbeausgaben. Der Werbeanteil der Stadtwerke beläuft sich auf lediglich acht Prozent. Deren Werbevolumen hat im Vergleich zum Vorjahr allerdings deutlich zugelegt.