Werbemarktanalyse Mineralwasser 2025

Geben wir zu viel oder zu wenig für Werbung gemessen an unseren Wettbewerbern aus? Entwickeln sich unsere Werbeausgaben mit oder gegen den Markttrend?
Die Studie gibt Einblick in Trends, Benchmarks und Strategien der werbungtreibenden Mineralwassermarken in Deutschland. Sie präsentiert quantitative Fünf-Jahres-Trends für 90 Marken und ermöglicht einen direkten Vergleich mit anderen Akteuren auf dem Markt. Ergänzend zur zeitlichen Verteilung der Werbeaktivitäten nach Mediengattungen bietet die Studie eine statistische Analyse der Kommunikationsstrategien basierend auf Jahreszeiten und Mediennutzung sowie Entwicklungen in drei Produktmärkten. Für die zehn führenden Marken werden Budgetallokationen visualisiert. Datenbasis ist die Werbedatenbank des Werbemonitorers AdVision digital, Hamburg.
89 Seiten, 2.200 Euro zzgl. MwSt.
zum → Studiensteckbrief mit Beispielcharts, Bestellformular, Infografik, Inhaltsverzeichnis, Methodik
Nutzwert der Studie:
- welche der 90 Marken sind die werbeintensivsten und -dynamischsten?
- welche Werbetrends sind in der Branche zu beobachten?
- über welche Medien kommuniziert die Branche, welches Werbemedium hat im Zeitvergleich an Bedeutung gewonnen?
- wie verteilen die Top-Marken ihre Spendings innerhalb von 60 Monaten?
- welchen Werbedruck entfalten die Top-Marken, in welchen Mediengattungen werben sie?
- welche Werbemotive sind in den Mediengattungen wichtig, wie viele verschiedene Motive setzen die Top-Marken ein?
- wie positionieren sich die Top-Marken saisonal und im Mediensplit?
Studiendesign:
- Werbespendings in den Mediengattungen Internet, Out-of-Home, Radio, TV, Zeitschriften, Zeitungen
- typische Motivbeispiele
- Analysezeitraum: September 2024 bis August 2025 und zum Vergleich die vier vorangegangenen Jahre
- Region: Deutschland
- Berechnungen: Rankings, Ausgabenentwicklung absolut und relativ, statistische Korrespondenzanalyse
Studie in Zahlen:
- Werbeausgaben von 90 Marken im 5-Jahres-Vergleich
- Datenbasis: tagesaktuelle Erfassung sämtlicher Werbeaktivitäten durch AdVision digital in 102 Tageszeitungen, 1.195 Publikumszeitschriften, 606 Fachzeitschriften, 82 Radio- und 71 Fernsehsendern sowie 2.900 reichweitenstarken Internetseiten
- Werbespendings in 3 Teilmärkten
- Werbespendings in 6 Mediengattungen
- Verteilung der Werbeausgaben und -motive von 10 Top-Marken auf die Mediengattungen
- Visualisierung der zeitlichen Werbedruckverteilung nach Mediengattungen für 10 Top-Marken
- Positionierungsanalyse Mediennutzung für 10 Top-Werber auf Basis Mediensplit und Jahreszeiten
Untersuchte Marken:
Active O2, Adelholzener, Alwa, Bad Dürrheimer, Bad Meinberger, Carolinen, Donat Mg, Eiszeitquell, Elisabethen, Ensinger, Forstetal, Franken Brunnen, Fürst Bismarck, Gaensefurther, Gerolsteiner, Glashäger, Griesbacher Natürliches Mineralwasser, Güstrower, Hansa-Heemann, hassia, Hella, Hohes C, Ileburger, Lichtenauer, Margon, Mineralbrunnen Überkingen-Teinach, Mineralquellen Bad Liebenwerda, Oppacher Mineralquellen, Peterstaler, Residenz Quelle, Rheinfels Quelle, RhönSprudel, Rogaska, Römerwall, Romina Mineralbrunnen, Rosbacher, S.Pellegrino, Sachsenquelle, Selters, Silberbrunnen, Spreequell, St. Leonhards Quelle, Staatl. Fachingen, Steinsieker, Teinacher, Thüringer Waldquell, Vilsa Brunnen, Vitamin Well, Volvic, Vöslauer
und 40 weitere Marken
Produktkategorien:
Imagewerbung, Rangewerbung, Wasser
Mediengattungen:
Internet (Internetbanner und YouTube-Werbevideos), Out-of-Home, Radio, TV, Zeitschriften, Zeitungen
Ausgewählte Ergebnisse:
Im Zeitraum von September 2024 bis August 2025 investierten 90 Mineralwassermarken rund 94 Millionen Euro in mediale Kommunikation. Das entspricht einem Rückgang von 8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Zahl der monatlich werbenden Marken blieb mit 46 nahezu stabil und liegt weiterhin über dem Niveau der drei Jahre zuvor. Deutlich stärker fallen die saisonalen Unterschiede ins Gewicht: Während die Ausgaben im Frühsommer Spitzenwerte erreichten, zeigte sich im Winter ein deutliches Minimum. Der niedrigste Wert im Fünfjahresvergleich wurde im Januar 2022 mit 2,5 Millionen Euro verzeichnet, der Höchstwert im Mai 2025 mit 20,6 Millionen Euro. Im Mediensplit dominiert TV mit 56 Prozent der Budgets, während Out-of-Home-Werbung über den gesamten Zeitraum hinweg konstant zwischen 24 und 32 Prozent ausmachte. Auf die drei werbestärksten Marken entfallen zusammen 55 Prozent der gesamten Investitionen.
![]()
Weitere Studien zur Branche FMCG
Pressemitteilung
Werbung im Mineralwassermarkt breiter verteilt – Spitzenpositionen bleiben stabil
Während die führenden Marken ihre Werbeanteile halten, verteilt sich das Werbevolumen im Mineralwassermarkt zunehmend auf eine größere Zahl von Anbietern. Rund 94 Mio. Euro jährlicher Werbeausgaben entfallen aktuell auf 99 Werber. Dagegen waren es vor vier Jahren noch 114 Mio. Euro bei 76 aktiv werbenden Marken.
Esslingen am Neckar, 30. Oktober 2025 – Zwischen September 2024 und August 2025 lag das mediale Kommunikationsvolumen für Wasser bei rund 94 Mio. Euro und verzeichnete damit einen Rückgang von rund 8,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Gleichzeitig ist die durchschnittliche Anzahl Werbungtreibender pro Monat mit 46 relativ konstant geblieben, erreicht aber den zweithöchsten Wert der vergangenen fünf Jahre. Bedingt durch starke saisonale Schwankungen mit deutlichen Tiefs in den Wintermonaten variiert die Anzahl zwischen 20 und 66 Werbern pro Monat.
Trotz des rückläufigen Gesamtvolumens bleibt die Werbekonzentration hoch. Die Budgets verteilen sich zunehmend auf weniger Marken, während die führenden Anbieter ihre Marktposition festigen konnten. Der Anteil der Top 3 am Gesamtmarkt liegt mit 55 Prozent nur geringfügig unter dem Wert von 57 Prozent vor vier Jahren. Die Top 10 erreichen mit über 80 Prozent hingegen ein neues Fünfjahreshoch. Marken wie Adelholzener, Gerolsteiner, Staatl. Fachingen und Volvic behaupteten sich in sämtlichen fünf Analysezeiträumen unter den werbestärksten Marken.
Gleichzeitig tauchen auch außergewöhnliche Anbieter auf, die sich durch Produktkonzepte oder Zielgruppen deutlich abgrenzen. So konnte Hohes C seine Werbeaktivitäten deutlich ausweiten und sich erstmals unter den Top 10 im Mineralwassermarkt positionieren. Auch Active O2, spezialisiert auf mit Sauerstoff angereichertes Wasser, zählt zu den zehn werbestärksten Marken. Ergänzend erzielen funktionale Heilwassermarken wie Donat, Steinsieker und die St. Leonhards Quelle Platzierungen innerhalb der Top 50.
Inhaltlich konzentrieren sich die Werbemotive auf Produktwerbung. Imagewerbung und Motive mit mehreren beworbenen Produkten spielen eine stark untergeordnete Rolle. Auf die Imagepflege der Marken entfallen lediglich rund vier Prozent – im Vorjahr lag dieser Anteil noch bei 18 Prozent.
Weitere Ergebnisse aus der Studie finden Sie auf unserem LinkedIn-Kanal.




