Studie Glücksspiel-Zielgruppe Einkommensstarke Haushalte 2025
Wie tickt unsere Zielgruppe und wie erreichen wir sie?
Auf Basis von 4.000 online-repräsentativen Interviews, davon neun Prozent in der betrachteten Zielgruppe einkommensstarke Haushalte, gibt die Studie Einblicke in das Glücksspielverhalten dieser Gruppe im Vergleich zu Glücksspielkunden insgesamt. Analyseaspekte sind Soziodemografie, Kundenverhalten, Produkt- und Markenwahl, Abschlussort sowie Freizeit- und Medienverhalten.
71 Seiten, 1.500 Euro zzgl. MwSt.
zum → Studiensteckbrief mit Beispielcharts, Bestellformular, Inhaltsverzeichnis, Methodik
Nutzen der Studie:
- worin unterscheiden sich einkommensstarke Haushalte in soziodemografischer Hinsicht von der Gesamtheit der Glücksspielkunden?
- welche Motivatoren sind für die Zielgruppe bei der Produktnutzung besonders relevant?
- zu welchen Glücksspielprodukten besteht bei diesen Kunden eine Affinität?
- welche Anbieter sind in der Zielgruppe überdurchschnittlich beliebt?
- wo nutzen einkommensstarke Haushalte ihre Glücksspiele?
- über welche Medien erreiche ich die Zielgruppe besonders gut?
Studiendesign:
- online-repräsentative Stichprobe
- die untersuchte Zielgruppe wird repräsentiert von Glücksspielkunden, die in einem Haushalt mit mehr als 70.000 Euro Haushalts-Bruttoeinkommen leben.
- Region: Deutschland
- Struktur und Verhalten der Zielgruppe wird den Glücksspielkunden insgesamt gegenübergestellt
- Berechnungen: Marktanteile, Kundenverhalten, Soziodemografie, Freizeit- und Medienverhalten
Studie in Zahlen:
- 4.000 Online-Interviews, davon 9 Prozent aus der Zielgruppe Einkommensstarke Haushalte
- 14 Produktkategorien
- 14 Glücksspielanbieter
- 7 Teilnahmeorte
- 9 Kontaktwege zum Glücksspielanbieter
- Bewertung von 11 Werbemediengattungen
- Bedeutung von 20 Freizeitbeschäftigungen
Untersuchte Anbieter:
Aktion Mensch, bet-at-home, bwin, Dt. Fernsehlotterie, Dt. Postcode Lotterie, FABER, Günther, LOTTO, LOTTO24, Lottohelden, NKL/SKL, PokerStars, Spielautomat, Spielbanken und tipico.
Teilnahmeorte:
Gaststätte, Lottoannahmestelle, Online via Handy/Tablet, Online via PC/Laptop, Spielbank, Spielhalle, Sportwettbüro
Analysierte Produktkategorien:
Bingo, GlücksSpirale, Kartenspiele, Keno, Klassenlotterie (NKL/SKL), LOTTO 6 aus 49, Online-Casino, Poker, Rentenlotterie, Roulette, Rubbellose, Spielautomat, Sportwetten (incl. Toto), Würfelspiele.
Ausgewählte Ergebnisse:
Einkommensstarke Haushalte leben weitaus häufiger in einer Ehe und in Vier-Personen-Haushalten. Sie sind mehrheitlich zwischen 25 und 54 Jahren alt, über ein Drittel verfügt über ein abgeschlossenes Studium und mehr als zwei Drittel sind vollzeitbeschäftigt in Bürotätigkeiten. Im Vergleich zur Referenzgruppe zeigen sie sich offener gegenüber neuen Produkten und messen Marken eine höhere Bedeutung bei als dem Preis, legen jedoch zugleich größeren Wert auf Nachhaltigkeit. Der häufigste Auslöser für ihre Glücksspielteilnahme ist das regelmäßige Angebot, während Werbung und Teilnahmegutscheine bei ihnen eine stärkere Rolle spielen als bei anderen Glücksspielkunden. Entsprechend reagieren sie insgesamt deutlich positiver auf Werbung – insbesondere auf Fernseh-, Kino- und Outdoor-Maßnahmen.
Kontakt:
Ronja Inhofer, Marketinganalytikerin
Tel: +49 (0)711-55090383
E-Mail: ronja.inhofer@research-tools.net
weitere Studien zur Glücksspielbranche