Studie Healthcare-Zielgruppe Drogeriekäufe 2025
Wie tickt unsere Zielgruppe und wie erreichen wir sie?
Auf Basis von 4.000 online-repräsentativen Interviews, davon 30 Prozent in der betrachteten Zielgruppe Drogeriekäufe, gibt die Studie Einblick in das Verbraucherverhalten von Personen, die Arzneimittel in Drogeriemärkten kaufen im Vergleich zu Healthcare-Kunden insgesamt. Analyseaspekte sind Soziodemografie, Kundenverhalten, Produktwahl, Kaufort sowie Freizeit- und Medienverhalten.
58 Seiten, 1.500 Euro zzgl. MwSt.
zum → Studiensteckbrief mit Beispielcharts, Bestellformular, Inhaltsverzeichnis, Methodik
Nutzen der Studie:
- worin unterscheidet sich die Zielgruppe in soziodemografischer Hinsicht von der Gesamtheit der Healthcare-Kunden?
- welches Kundenverhalten macht die Kaufentscheidungen von Drogeriekäufern aus?
- zu welchen Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln besteht in der Zielgruppe eine Affinität?
- welche Kauforte sind in der Zielgruppe für den Arzneimittelkauf überdurchschnittlich beliebt?
- wo kaufen Drogeriekunden ihre Nahrungsergänzungsmittel?
- über welche Medien und Freizeitaktivitäten erreiche ich die Zielgruppe besonders gut?
Studiendesign:
- online-repräsentative Stichprobe
- die untersuchte Zielgruppe wird von Verbrauchern repräsentiert, die in den letzten 12 Monaten Arzneimittel in einer Drogerie gekauft haben
- Befragte ab 18 Jahren
- Region: Deutschland
- Struktur und Verhalten der Zielgruppe wird den Healthcare-Kunden insgesamt gegenübergestellt
- Berechnungen: Marktanteile, Kundenverhalten, Soziodemografie, Freizeit- und Medienverhalten
Studie in Zahlen:
- 4.000 Online-Interviews, davon 30 Prozent aus der Zielgruppe Drogeriekäufer
- 13 Produktkategorien
- 5 Kauforte in zwei Kategorien
- Bewertung von 11 Werbemediengattungen
- Bedeutung von 20 Freizeitbeschäftigungen
Analysierte Produktkategorien:
Auge/Ohr, Beruhigung/Schlaf/Stress, Erkältung/Grippe, Haut/Haare/Nägel, Herz/Kreislauf, Homöopathie, Magen/Darm, Mineralstoffe, Muskeln/Knochen/Gelenke, Proteine, Schmerzen, Tiermedizin, Vitaminpräparate
Kauforte:
Drogerie, Reformhaus, stationäre Apotheke, Online-Apotheke, Supermarkt, sonstiger stationärer Handel, sonstiger Online-Handel
Ausgewählte Ergebnisse:
Personen, die Arzneimittel in Drogerien kaufen, sind deutlich häufiger weiblich und im Durchschnitt etwas jünger als Healthcare-Kunden insgesamt; in weiteren soziodemografischen Merkmalen unterscheiden sie sich jedoch nur geringfügig von der Vergleichsgruppe. Im Kundenverhalten zeigen sie sich offener für Neues, handeln häufiger spontan und legen größeren Wert auf Nachhaltigkeit. Zudem weisen sie eine höhere Wechselbereitschaft bei besseren Konditionen auf. Dass Frauen häufiger Healthcare-Produkte kaufen, zeigt sich insbesondere in den Produktkategorien Tiermedizin, Haut-/Haar-/Nagelpflege und Homöopathie. Während bei Arzneimitteln neben Drogerien vor allem stationäre Apotheken dominieren, gehören für Nahrungsergänzungsmittel auch Online-Apotheken zu den wichtigsten Einkaufsquellen. Männer greifen hierbei überdurchschnittlich oft auf Supermärkte zurück.
Kontakt:
Ronja Inhofer, Marketinganalytikerin
Tel: +49 (0)711-55090383
E-Mail: ronja.inhofer@research-tools.net
Weitere Studien zur Branche Healthcare
Weitere Ergebnisse aus der Studie finden Sie auf unserem LinkedIn-Kanal.