Studie Bankzielgruppe Festgeld 2025
Wie tickt unsere Zielgruppe und wie erreichen wir sie?
Auf Basis von 4.000 online-repräsentativen Interviews, davon 19 Prozent in der betrachteten Zielgruppe Festgeldkunden, gibt die Studie Einblick in das Bankverhalten der Zielgruppe im Vergleich zu Bankkunden insgesamt. Analyseaspekte sind Soziodemografie, Kundenverhalten, Produkt- und Markenwahl, Abschlussort sowie Freizeit- und Medienverhalten.
71 Seiten, 1.500 Euro zzgl. MwSt.
zum → Studiensteckbrief mit Beispielcharts, Bestellformular, Inhaltsverzeichnis, Methodik
Nutzen der Studie:
- worin unterscheidet sich die Zielgruppe in soziodemografischer Hinsicht von der Gesamtheit der Bankkunden?
- welche Motivatoren sind für Festgeldkunden beim Produktabschluss besonders relevant?
- zu welchen weiteren Bankprodukten besteht in der Zielgruppe eine Affinität?
- welche Anbieter sind in der Zielgruppe überdurchschnittlich beliebt?
- wo schließen Festgeldkunden ihre Bankprodukte ab?
- über welche Medien und Freizeitaktivitäten erreiche ich die Zielgruppe besonders gut?
Studiendesign:
- Festgeldkunden sind im Rahmen dieser Studie Bankkunden, die zum Zeitpunkt der Erhebung über ein aktiv laufendes Festgeldkonto bei einer Bank verfügen.
- online-repräsentative Stichprobe
- Befragte ab 18 Jahren
- Region: Deutschland
- Struktur und Verhalten der Zielgruppe wird den Bankkunden insgesamt gegenübergestellt
- Berechnungen: Marktanteile, Kundenverhalten, Soziodemografie, Freizeit- und Medienverhalten
Studie in Zahlen:
- 4.000 Online-Interviews, davon 19 Prozent aus der Zielgruppe Festgeldkunden
- 11 Produktkategorien
- 14 Banken und Bankengruppen
- 7 Teilnahmeorte
- 9 Kontaktwege zum Anbieter
- Bewertung von 11 Werbemediengattungen
- Bedeutung von 20 Freizeitbeschäftigungen
Untersuchte Anbieter:
comdirect, Commerzbank, Consorsbank, Deutsche Bank, DKB, HypoVereinsbank, ING, Postbank, PSD Banken, Santander, Sparda-Banken, Sparkassen, Targobank, VR-Banken
Analysierte Produktkategorien:
Altersvorsorge, Baufinanzierung, Festgeldkonto, Girokonto, Kfz-Leasing, Kreditkarte, Ratenkredit / Autokredit, Sparanlage, Sparbuch, Tagesgeldkonto, Wertpapiere
Abschlussorte:
in der Bankfiliale, online via Handy/Tablet bei der Bank, online via Handy/Tablet beim Versicherungsvermittler, online via Handy/Tablet über ein Preisvergleichsportal, online via PC/Notebook bei der Bank, online via PC/Notebook beim Versicherungsvermittler, online via PC/Notebook über ein Preisvergleichsportal, postalisch mit Unterlagen der Bank, postalisch mit Unterlagen des Versicherungsvermittlers, andere Abschlussorte
Ausgewählte Ergebnisse:
Festgeldkunden sind vermehrt männlich, über 45 Jahre alt und leben häufiger in einer Ehe oder eingetragenen Partnerschaft. Im Kundenverhalten zeigt sich eine ausgeprägte Wechselbereitschaft bei attraktiveren Konditionen, zugleich messen sie der Marke eine höhere Bedeutung bei als dem Preis. Informationen beschaffen sie bevorzugt eigenständig statt im direkten Kontakt, was sich auch darin widerspiegelt, dass Produktabschlüsse oft durch die Präsenz in Vergleichsportalen oder durch Werbemaßnahmen angestoßen werden. Ihre Bedenken beziehen sich besonders auf die Höhe und Stabilität der Zinsen. Werbung wird insgesamt positiver aufgenommen als in der Vergleichsgruppe, Printwerbung erfährt dabei eine besonders hohe Akzeptanz. Neben Festgeldkonten nutzen sie bevorzugt Giro- und Tagesgeldkonten. Sparanlagen und Wertpapiere sind im Verhältnis zur Vergleichsgruppe besonders beliebt.
Kontakt:
Ronja Inhofer, Marketinganalytikerin
Tel: +49 (0)711-55090383
E-Mail: ronja.inhofer@research-tools.net
weitere Studien zur Bankenbranche
Weitere Ergebnisse aus der Studie finden Sie auf unserem LinkedIn-Kanal.