Werbemarktanalyse Banken 2025

Geben wir zu viel oder zu wenig für Werbung gemessen an unseren Wettbewerbern aus? Entwickeln sich unsere Werbeausgaben mit oder gegen den Markttrend?

Die Studie gibt Einblick in Trends, Benchmarks und Strategien der werbungtreibenden Banken und Finanzdienstleister in Deutschland. Sie präsentiert quantitative Fünf-Jahres-Trends für 500 Marken und ermöglicht einen direkten Vergleich mit anderen Akteuren auf dem Markt. Neben der zeitlichen Verteilung der Werbeaktivitäten nach Mediengattungen bietet die Studie eine statistische Analyse der Kommunikationsstrategien basierend auf Jahreszeiten und Mediennutzung sowie Detailrankings und Entwicklungen in 14 verschiedenen Produktkategorien. Für die zehn führenden Marken werden Budgetallokationen visualisiert. Datenbasis ist die Werbedatenbank des Werbemonitorers AdVision digital, Hamburg.

252 Seiten, 4.800 Euro zzgl. MwSt.

zum → Studiensteckbrief mit Beispielcharts, Bestellformular, Infografik, Inhaltsverzeichnis, Methodik

Nutzwert der Studie:

  • welche der 500 Marken sind die werbeintensivsten und -dynamischsten?
  • welche Werbetrends sind in der Branche zu beobachten?
  • über welche Medien kommuniziert die Branche, welches Werbemedium hat im Zeitvergleich an Bedeutung gewonnen?
  • wie verteilen die Top-Marken ihre Spendings innerhalb von 60 Monaten?
  • welchen Werbedruck entfalten die Top-Marken, in welchen Mediengattungen werben sie?
  • welche Werbemotive sind in den Mediengattungen wichtig, wie viele verschiedene Motive setzen die Top-Marken ein?
  • wie positionieren sich die Top-Marken saisonal und im Mediensplit?

Studiendesign:

  • Werbespendings in den Mediengattungen Internet, Out-of-Home, Radio, TV, Zeitschriften und Zeitungen
  • typische Motivbeispiele
  • Analysezeitraum: Januar 2024 bis Dezember 2024 und zum Vergleich die vier vorangegangenen Jahre
  • Region: Deutschland
  • Berechnungen: Rankings, Ausgabenentwicklung absolut und relativ, statistische Korrespondenzanalyse

Studie in Zahlen:

  • Werbeausgaben von 500 Marken im 5-Jahres-Vergleich
  • Datenbasis: Tagesaktuelle Erfassung sämtlicher Werbeaktivitäten durch AdVision digital in 102 Tageszeitungen, 1.195 Publikumszeitschriften, 606 Fachzeitschriften, 82 Radio- und 71 Fernsehsendern sowie 2.900 reichweitenstarken Internetseiten
  • Werbespendings in 14 Produktmärkten, wovon 10 im Detail analysiert wurden
  • Werbespendings in 6 Mediengattungen
  • Verteilung der Werbeausgaben und -motive von 10 Top-Marken auf die Mediengattungen
  • Visualisierung der zeitlichen Werbedruckverteilung nach Mediengattungen für 10 Top-Marken
  • Positionierungsanalyse Mediennutzung für 10 Top-Werber auf Basis Mediensplit und Jahreszeiten

Untersuchte Anbieter:
American Express, Anleger Empfehlung, Anleger Metriken, auxmoney, Bitpanda, CME, comdirect, Commerzbank, Consors Bank, DekaBank, Deutsche Vermögensberatung, DKB, DZ Bank, easyCredit, Ethenea, eToro, Fisher Investments, flatex, Flossbach & von Storch, Ford/-bank, Goldbörse, HypoVereinsbank, ING, JPMorgan, Kronos Investment Mangement, LB BW, LBS, LeaseForce, LIQID, Mazda, Mercedes-Benz/-bank, Payback, PayPal, Postbank, qonto, Santander Bank, Scalable Capital, Schwäbisch Hall, Sparkasse Hamburg, Sparkassen, Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen, Targobank, Timeless, Trade Republic, UBS, Union Investment, VR-Bank Dreieich-Offenbach, VR-Banken, VW/-bank, XTB
und 450 weitere Marken

Produktkategorien:
Altersvorsorge, bargeldloser Zahlungsverkehr, Baufinanzierung, Firmenkunden, Girokonto, Imagewerbung, Karten (überwiegend Kreditkarten, EC-Karten), Kfz-Finanzierung, Rangewerbung, Ratenkredit, sonstige Finanzprodukte (Bausparen, internationale Geldtransfers, Münz- und Bargeldhandel, Crowdlending etc.), Sparprodukte, Vermögensmanagement, Wertpapiere, nicht kategorisierte Werbung

Anbietergruppen:
Autobanken/Autohäuser, Bausparkassen, Direktbanken, Filialbanken, Landesbanken, Leasingfirmen, Onlineplattformen, Privatbanken, PSD Banken, Sparda-Banken, Sparkassen, Versicherungen, VR-Banken, Wertpapierspezialisten, Zahlungsverkehr, andere Banken und FDLs

Mediengattungen:
Internet (Internetbanner und YouTube-Werbevideos), Out-of-Home, Radio, TV, Zeitschriften, Zeitungen

Ausgewählte Ergebnisse:
Die werbungtreibenden Banken und Finanzdienstleister haben im Analysejahr über 841 Millionen Euro in mediale Kommunikation investiert, was einem Anstieg um 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Gleichzeitig ist die durchschnittliche Anzahl der monatlich werbenden Marken von 814 auf 726 gesunken. Trotzdem bleibt die Werbekonzentration im Branchenvergleich aufgrund des großen Marktumfeldes niedrig: Die drei Top-Werber ING, Targobank und die VR-Banken vereinen lediglich 23 Prozent der Gesamtbudgets auf sich. Mit einem Anteil von 24 Prozent stellt Imagewerbung den größten Teilmarkt dar und verzeichnet seit drei Jahren kontinuierliche Zugewinne. Im Mediensplit gewinnt TV zunehmend an Bedeutung und erreicht aktuell einen Ausgabenanteil von 43 Prozent, gefolgt von Internet mit 30 und Out-of-Home mit 10 Prozent.

→ zum Vergrößern Infografik bitte anklicken

Ansprechpartner:

Uwe Matzner
Tel: +49 (0)711-55090381
E-Mail: uwe.matzner@research-tools.net

Weitere relevante Studien zur Bankenbranche

Für ein Angebot klicken Sie hier


Zur Bestellung der Studie klicken Sie hier

Weitere Ergebnisse aus der Studie finden Sie auf unserem LinkedIn-Kanal.