Werbemarktanalyse Kaffee 2025
Geben wir zu viel oder zu wenig für Werbung gemessen an unseren Wettbewerbern aus? Entwickeln sich unsere Werbeausgaben mit oder gegen den Markttrend?
Die Studie gibt Einblick in Trends, Benchmarks und Strategien der werbungtreibenden Kaffeemarken in Deutschland. Sie präsentiert quantitative Fünf-Jahres-Trends für 80 Marken und ermöglicht einen direkten Vergleich mit anderen Akteuren auf dem Markt. Ergänzend zur zeitlichen Verteilung der Werbeaktivitäten nach Mediengattungen bietet die Studie eine statistische Analyse der Kommunikationsstrategien basierend auf Jahreszeiten und Mediennutzung sowie Entwicklungen in acht Produktmärkten. Für die zehn führenden Marken werden Budgetallokationen visualisiert. Datenbasis ist die Werbedatenbank des Werbemonitorers AdVision digital, Hamburg.
85 Seiten, 2.200 Euro zzgl. MwSt.
zum → Studiensteckbrief mit Beispielcharts, Bestellformular, Infografik, Inhaltsverzeichnis, Methodik
Nutzwert der Studie:
- welche der 80 Marken sind die werbeintensivsten und -dynamischsten?
- welche Werbetrends sind in der Branche zu beobachten?
- über welche Medien kommuniziert die Branche, welches Werbemedium hat im Zeitvergleich an Bedeutung gewonnen?
- wie verteilen die Top-Marken ihre Spendings innerhalb von 60 Monaten?
- welchen Werbedruck entfalten die Top-Marken, in welchen Mediengattungen werben sie?
- welche Werbemotive sind in den Mediengattungen wichtig, wie viele verschiedene Motive setzen die Top-Marken ein?
- wie positionieren sich die Top-Marken saisonal und im Mediensplit?
Studiendesign:
- Werbespendings in den Mediengattungen Internet, Out-of-Home, Radio, TV, Zeitschriften, Zeitungen
- typische Motivbeispiele
- Analysezeitraum: Dezember 2023 bis November 2024 und zum Vergleich die vier vorangegangenen Jahre
- Region: Deutschland
- Berechnungen: Rankings, Ausgabenentwicklung absolut und relativ, statistische Korrespondenzanalyse
Studie in Zahlen:
- Werbeausgaben von 80 Marken im 5-Jahres-Vergleich
- Datenbasis: tagesaktuelle Erfassung sämtlicher Werbeaktivitäten durch AdVision digital in 102 Tageszeitungen, 1.195 Publikumszeitschriften, 606 Fachzeitschriften, 82 Radio- und 71 Fernsehsendern sowie 2.900 reichweitenstarken Internetseiten
- Werbespendings für 8 Produktmärkte
- Werbespendings in 6 Mediengattungen
- Verteilung der Werbeausgaben und -motive von 10 Top-Marken auf die Mediengattungen
- Visualisierung der zeitlichen Werbedruckverteilung nach Mediengattungen für 10 Top-Marken
- Positionierungsanalyse Mediennutzung für 10 Top-Werber auf Basis Mediensplit und Jahreszeiten
Untersuchte Anbieter:
Aldi Nord, Alpro, Aromatico, Bäcker Peter, Barissimo, Becking Kaffee, Cafe Intencion, Caffè Lattesso, Caffè Molinari, Caffreddo, CoffeeB, Dallmayr, Darboven, Delica, Douwe Egberts, Dr. Oetker, Eduscho, Eduscho Gala, Einstein, Emmi, Gut & Günstig, Herbaria, Idee Kaffee, illy, Jacobs, JDE, Julius Meinl, Käfer, Kaffa, Kaffeebrewda, Krüger, Kultbohne, Lavazza, Lebensbaum, Lloyd Caffee, Martermühle, Melitta, Minges Kaffeerösterei, Mount Hagen, Mövenpick, Naturata, Nescafé, Nespresso, Rapunzel, Senseo, Solino, Starbucks, Tassimo, Tchibo, True Beans Coffee & More und 30 weitere Marken
Produktmärkte:
Cappuccino/Espresso, Filterkaffee, Image, Kapseln für Kaffeesysteme, löslicher Kaffee, Pads für Kaffeesysteme, Range, Soja-Kaffee
Mediengattungen:
Internet (Internetbanner und YouTube-Werbevideos), Out-of-Home, Radio, TV, Zeitschriften, Zeitungen
Ausgewählte Ergebnisse:
Im Untersuchungszeitraum Dezember 2023 bis November 2024 haben 80 werbungtreibende Anbieter von Kaffee rund 136 Millionen Euro in mediale Kommunikation investiert. Das entspricht einem leichten Zuwachs von knapp 5 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr. Gleichzeitig ging die Anzahl der monatlich werbenden Marken von 38 auf 27 zurück. Daraus ergibt sich ein weiterer Anstieg der bereits hohen Werbekonzentration: Auf die drei werbestärksten Marken Dallmayr, Jacobs und Tchibo entfallen 65 Prozent des Werbevolumens. Cappuccino/Espresso und Filterkaffee gehören über den gesamten Fünf-Jahres-Zeitraum zu den volumenstärksten Teilmärkten. Produktübergreifend wird die Werbung fast vollständig über das Fernsehen ausgespielt.
Weitere Studien zur Branche FMCG
Pressemitteilung
Werbemarkt für Kaffee: Starke Konzentration auf Marken und Medien
Im Markt für Kaffee führen steigende Werbeausgaben bei gleichzeitig sinkender Zahl an Werbetreibenden zu einer zunehmenden Werbekonzentration: 65 Prozent der gesamten Werbeinvestitionen entfallen auf die drei Marken Dallmayr, Jacobs und Tchibo. TV behauptet sich als dominierendes Werbemedium und steigert seinen Anteil auf 80 Prozent.
Esslingen am Neckar, 20. Februar 2025 – Von Dezember 2023 bis November 2024 erreichte das mediale Kommunikationsvolumen für Kaffee mit über 136 Mio. Euro ein stabiles Plateau mit zuletzt moderat steigenden Ausgaben. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg das Werbevolumen leicht um 3,6 Prozent, während die Zahl der monatlich werbenden Marken von 38 auf 27 sank. Besonders auffällig sind allerdings die hohen Anteile der Top Werber. Auf die Top 3 entfallen 65 Prozent und auf die Top 5 bereits über 80 Prozent des Werbevolumens.
Die sinkende Zahl monatlich werbender Marken lässt sich teils auf Pulsing-Strategien mit zwei- bis dreimonatigen Werbephasen zurückführen. Von den Top 10 war einzig Melitta durchgehend aktiv. Zudem zeigen die Werbespendings deutliche saisonale Schwankungen: Während Januar, Februar, Juli und August durch geringere Budgets geprägt sind, steigen die Ausgaben im September, November und Dezember überdurchschnittlich. Die niedrigsten Werbeinvestitionen wurden im Juli 2020 mit 321.956 Euro verzeichnet, die höchsten im November 2021 mit 20,4 Millionen Euro. Das ist eine beachtliche Bandbreite im 60-Monats-Zeitraum, den die vorliegende Studie aufspannt.
Auch im Mediensplit zeigt sich eine zunehmend fokussierte Werbestrategie. TV hält seit fünf Jahren einen stabilen Anteil von über 73 Prozent und erreicht zuletzt mit 80 Prozent ein Rekordhoch. Internet- und Out-of-Home-Werbung kommen mit 9 bzw. 7 Prozent nur auf geringe Anteile, während Radio und Zeitungen kaum eine Rolle spielen. Ausnahmen sind Lavazza mit einer starken Internetpräsenz, die stark in OoH investierenden Jacobs und Nespresso sowie Dallmayr und Melitta, die ergänzend auf Zeitschriften setzen.
Der Blick auf die Produktmärkte zeigt eine dominante Rolle von Cappuccino/Espresso. Rund 35 Prozent der Gesamtausgaben entfielen auf diesen Top-Markt, gefolgt von Filterkaffee mit 18 Prozent. Neben Range- und Imagewerbung spielen auch Kaffeekapseln eine bedeutende Rolle. Aber auch in jedem dieser Teilmärkte bleibt TV der wichtigste Werbekanal.
Weitere Ergebnisse aus der Studie finden Sie auf unserem LinkedIn-Kanal.