Werbemarktanalyse Land- und Forsttechnik 2025
Geben wir zu viel oder zu wenig für Werbung gemessen an unseren Wettbewerbern aus? Entwickeln sich unsere Werbeausgaben mit oder gegen den Markttrend?
Die Studie gibt Einblick in Trends, Benchmarks und Strategien der werbungtreibenden Anbieter von Land- und Forsttechnik in Deutschland. Sie präsentiert quantitative Fünf-Jahres-Trends für 300 Marken und ermöglicht einen direkten Vergleich mit anderen Akteuren auf dem Markt. Neben der zeitlichen Verteilung der Werbeaktivitäten nach Mediengattungen bietet die Studie eine statistische Analyse der Kommunikationsstrategien basierend auf Jahreszeiten und Mediennutzung sowie Detailrankings und Entwicklungen in neun verschiedenen Teilmärkten. Für die zehn führenden Marken werden Budgetallokationen visualisiert. Datenbasis ist die Werbedatenbank des Werbemonitorers AdVision digital, Hamburg.
106 Seiten, 2.200 Euro zzgl. MwSt.
zum → Studiensteckbrief mit Beispielcharts, Bestellformular, Infografik, Inhaltsverzeichnis, Methodik
Nutzwert der Studie:
- welche der 300 Marken sind die werbeintensivsten und -dynamischsten?
- welche Werbetrends sind in der Branche zu beobachten?
- über welche Medien kommuniziert die Branche, welches Werbemedium hat im Zeitvergleich an Bedeutung gewonnen?
- wie verteilen die Top-Marken ihre Spendings innerhalb von 60 Monaten?
- welchen Werbedruck entfalten die Top-Marken, in welchen Mediengattungen werben sie?
- welche Werbemotive sind in den Mediengattungen wichtig, wie viele verschiedene Motive setzen die Top-Marken ein?
- wie positionieren sich die Top-Marken saisonal und im Mediensplit?
Studiendesign:
- Werbespendings in den Mediengattungen Internet, Out-of-Home, Radio, TV, Zeitschriften und Zeitungen
- typische Motivbeispiele
- Analysezeitraum: August 2024 bis Juli 2025 und zum Vergleich die vier vorangegangenen Jahre
- Region: Deutschland
- Berechnungen: Rankings, Ausgabenentwicklung absolut und relativ, statistische Korrespondenzanalyse
Studie in Zahlen:
- Werbeausgaben von 300 Marken im 5-Jahres-Vergleich
- Datenbasis: Tagesaktuelle Erfassung sämtlicher Werbeaktivitäten durch AdVision digital in 102 Tageszeitungen, 1.195 Publikumszeitschriften, 606 Fachzeitschriften, 82 Radio- und 71 Fernsehsendern sowie 2.900 reichweitenstarken Internetseiten
- Werbespendings in 9 Produktmärkten
- Werbespendings in 6 Mediengattungen
- Verteilung der Werbeausgaben und -motive von 10 Top-Marken auf die Mediengattungen
- Visualisierung der zeitlichen Werbedruckverteilung nach Mediengattungen für 10 Top-Marken
- Positionierungsanalyse Mediennutzung für 10 Top-Werber auf Basis Mediensplit und Jahreszeiten
Untersuchte Marken:
Agrar-Direct, Agravis, Agrieuro, Amazone, BayWa, Beiser Environnement, Böckmann, Claas, Demopark, Deutz Fahr, Ebert, Eder, EiFo Forsttechnik, Fendt, Fliegl, Granit, Gruber, Haymatic, Henningsen Landtechnik, Hetwin, Heuma, Horsch, HZC Power, Iveco Süd-West Nutzfahrzeuge, John Deere, Joskin, Kerbl, Kioti, Krengel, Krone, Kuhn Landmaschinen, Lely, Lemken, Lemmer-Fullwood, Lindner (Landmaschinentechnik), Maschinenwerke Rozmital, MS Schippers, Oehler Maschinen, Onergys, Ordiga, Pöttinger, Ptm Mechatronics, Ptx Trimble, Raiffeisen-Markt, Regio Agrar, Reiter, Stihl, Unterreiner Forstgeräte, Vogt, Wahl
und 250 weitere Marken
Produktkategorien:
Anhänger, Ernte-/Forsttechnikmaschinen, Forsttechnik, Handel, Image, Landwirtschaftliche Anbaugeräte, Landwirtschaftstechnik, Range, Traktoren
Mediengattungen:
Internet (Internetbanner und YouTube-Werbevideos), Out-of-Home, Radio, TV, Zeitschriften, Zeitungen
Ausgewählte Ergebnisse:
Die werbungtreibenden Anbieter von Land- und Forsttechnik haben von August 2024 bis einschließlich Juli 2025 rund 20 Millionen Euro in mediale Kommunikation investiert. Das entspricht einem Rückgang von 0,8% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und setzt den Abwärtstrend der letzten drei Jahre fort. Gleichzeitig erreicht die Anzahl der monatlich werbenden Marken mit 252 den tiefsten Stand der vergangenen fünf Jahre. Allerdings ist der Produktmarkt Handel über die letzten drei Jahre kontinuierlich gewachsen und bildet aktuell mit 36 Prozent des Werbevolumens den größten Anteil aller Kategorien. Im Mediensplit entfällt der größte Anteil auf Zeitschriften, die trotz eines starken Rückgangs immer noch 65 Prozent erreichen. Der stark gewachsene Internetanteil steuert weitere 25 Prozent bei.
Weitere relevante Studien unter Industrie und weitere Branchen
Weitere Ergebnisse aus der Studie finden Sie auf unserem LinkedIn-Kanal.