Werbemarktanalyse Nahrungsergänzungsmittel 2024

Geben wir zu viel oder zu wenig für Werbung gemessen an unseren Wettbewerbern aus? Entwickeln sich unsere Werbeausgaben mit oder gegen den Markttrend?

Die Studie gibt Einblick in Trends, Benchmarks und Strategien der werbetreibenden Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln in Deutschland. Sie präsentiert quantitative Fünf-Jahres-Trends für 300 Marken und ermöglicht einen direkten Vergleich mit anderen Akteuren auf dem Markt. Ergänzend zur zeitlichen Verteilung der Werbeaktivitäten nach Mediengattungen bietet die Studie eine statistische Analyse der Kommunikationsstrategien basierend auf Jahreszeiten und Mediennutzung sowie Entwicklungen in zwölf Produktmärkten. Für die zehn führenden Marken werden Budgetallokationen visualisiert. Datenbasis ist die Werbedatenbank des Werbemonitorers AdVision digital, Hamburg.

108 Seiten, 2.200 Euro zzgl. MwSt.

zum → Studiensteckbrief mit Beispielcharts, Bestellformular, Infografik, Inhaltsverzeichnis, Methodik

zur → Pressemitteilung

Nutzwert der Studie:

  • welche der 300 Marken sind die werbeintensivsten und -dynamischsten?
  • welche Werbetrends sind in der Branche zu beobachten?
  • über welche Medien kommuniziert die Branche, welches Werbemedium hat im Zeitvergleich an Bedeutung gewonnen?
  • wie verteilen die Top-Marken ihre Spendings innerhalb von 60 Monaten?
  • welchen Werbedruck entfalten die Top-Marken, in welchen Mediengattungen werben sie?
  • welche Werbemotive sind in den Mediengattungen wichtig, wie viele verschiedene Motive setzen die Top-Marken ein?
  • wie positionieren sich die Top-Marken saisonal und im Mediensplit?

Studiendesign:

  • Werbespendings in den Mediengattungen Internet, Out-of-Home, Radio, TV, Zeitschriften, Zeitungen
  • typische Motivbeispiele
  • Analysezeitraum: November 2023 bis Oktober 2024 und zum Vergleich die vier vorangegangenen Jahre
  • Region: Deutschland
  • Berechnungen: Rankings, Ausgabenentwicklung absolut und relativ, statistische Korrespondenzanalyse

Studie in Zahlen:

  • Werbeausgaben von 300 Marken im 5-Jahres-Vergleich
  • Datenbasis: tagesaktuelle Erfassung sämtlicher Werbeaktivitäten durch AdVision digital in 102 Tageszeitungen, 1.195 Publikumszeitschriften, 606 Fachzeitschriften, 82 Radio- und 71 Fernsehsendern sowie 2.900 reichweitenstarken Internetseiten
  • Werbespendings für 12 Produktmärkte
  • Werbespendings in 6 Mediengattungen
  • Verteilung der Werbeausgaben und -motive von 10 Top-Marken auf die Mediengattungen
  • Visualisierung der zeitlichen Werbedruckverteilung nach Mediengattungen für 10 Top-Marken
  • Positionierungsanalyse Mediennutzung für 10 Top-Werber auf Basis Mediensplit und Jahreszeiten

Untersuchte Anbieter:
AG1, Alphabilol, AuraNatura, Basica, Bears with Benefits, Biolavia, Biolectra, Bion 3, Blue Berry, BodyFokus, Cefasafra, Cefasel, Cefavit, CH-Alpha, Doppelherz, Dr. Böhm, Dr. Theiss, Elasten, ESN, Eunova, Fitspresso, Flex-Complex, Floradix, Fulminan, Glow25, Hair Volume, immun-loges, Imupret, Klosterfrau, Krill Omega Red Oil, LaVita, Magnesium Verla, Magnesium-Diasporal, Merz Spezial, Nature Love, New Nordic, Orthomol, Power Bar, proff, Pure Encapsulations, PureSGP, Rubaxx, Salus, Sweatosan, Taxofit, Unizink, Vigantolvit, Vitamin B-loges, Vitamin-B-Komplex-ratiopharm, Vitasprint
und 250 weitere Marken

Produktmärkte:
Fettsäuren (Omega-3 Fettsäuren)
Gedächtnis
Immunsystem
Mineralien (z. B. Magnesium, Kalzium)
Rangewerbung
Schönheit/Haut (z. B. Gesicht, Haare, Fingernägel)
Sport, Muskeln & Gelenke (Eiweißpulver, Energieriegel, Glucosamin, Creatin, Aminosäuren-Komplex)
Spurenelemente (z. B. Eisen, Zink, Selen)
vegan
Vitamine (fettlösliche und wasserlösliche)
Vitamine & Mineralien
Vitamine, Mineralien & Spurenelemente
nicht kategorisiere Werbung

Mediengattungen:
Internet (Internetbanner und YouTube-Werbevideos), Out-of-Home, Radio, TV, Zeitschriften, Zeitungen

Ausgewählte Ergebnisse:
Die Werbeausgaben für Nahrungsergänzungsmittel haben im Vergleich zum Vorjahr um 7,3 Prozent abgenommen und liegen damit bei rund 257 Millionen Euro innerhalb von zwölf Monaten. Parallel dazu ging die Zahl der monatlich werbenden Marken von 170 auf 129 zurück. Ein entgegengesetzter Trend zeigt sich jedoch im Produktmarkt Vitamine, der in den vergangenen fünf Jahren stetig gewachsen ist. Mit einem aktuellen Anteil von 19 Prozent am gesamten Werbevolumen zählt die Kategorie neben Vitamin- und Mineralstoffkomplexen (17 Prozent) sowie Immunsystempräparaten (23 Prozent) zu den am stärksten beworbenen Segmenten. Für die Werbeausspielung dominieren TV und Zeitschriften, die zusammen 81 Prozent des Mediensplits ausmachen (43 bzw. 38 Prozent). Der Markt für Nahrungsergänzungsmittel ist dabei durch eine vergleichsweise geringe Werbekonzentration gekennzeichnet: Die drei werbestärksten Marken Bion 3, Imupret und Vigantolvit vereinen lediglich 30 Prozent der gesamten Werbeausgaben auf sich.

→ zum Vergrößern Infografik bitte anklicken

Ansprechpartner:

Uwe Matzner
Tel: +49 (0)711-55090381
E-Mail: uwe.matzner@research-tools.net

Weitere Studien zur Branche Healthcare

Für ein Angebot klicken Sie hier


Zur Bestellung der Studie klicken Sie hier

Pressemitteilung

Die Werbeausgaben für Vitamine steigen seit fünf Jahren stetig an

Während das Werbevolumen im gesamten Markt für Nahrungsergänzungsmittel über die letzten drei Jahre kontinuierlich zurückgegangen ist, haben sich die Ausgaben für Vitamine fast verdreifacht. Zusammen mit Mineralstoffen und Spurenelementen machen sie aktuell 46 Prozent der branchenweiten Werbeausgaben aus.

Esslingen am Neckar, 11. Februar 2025 – Das mediale Kommunikationsvolumen von Nahrungsergänzungsmitteln ist innerhalb der letzten drei Jahre von rund 300 Millionen Euro auf 257 Millionen Euro gesunken. Gleichzeitig hat sich die Anzahl der monatlich werbenden Marken von 139 auf 129 reduziert. Einen klar gegenläufigen Trend zeigt der Markt für Vitamine: Hier hat sich das Werbevolumen in drei Jahren fast verdreifacht und liegt inzwischen beim mehr als Vierfachen des Werts von vor fünf Jahren. Bemerkenswert ist dies vor allem, da im letzten Analysezeitraum lediglich drei der Top 10-Marken gezielt für reine Vitaminpräparate geworben haben.

Betrachtet man die einzelnen Anteile der zwölf Produktsegmente an den gesamten Werbeausgaben, führen Präparate zur Stärkung des Immunsystems mit 23 Prozent, gefolgt von Vitaminprodukten mit 19 Prozent. Kombipräparate mit Mineralstoffen und Spurenelementen, die separat 17 Prozent ausmachen, sind bei den Vitaminen noch nicht berücksichtigt. Zusammen mit Mineralstoffen, Spurenelementen und Multivitaminpräparaten stellt diese Gruppe mit 46 Prozent der Werbeausgaben den mit Abstand größten Anteil.

Der Großteil der Werbeausgaben für Vitaminpräparate entfällt mit rund 75 Prozent auf TV-Werbung, gefolgt von Zeitschriften mit 21 Prozent. Kombipräparate zeigen hingegen eine ausgewogene Verteilung zwischen Internet, TV und Printmedien. Im gesamten Markt für Nahrungsergänzungsmittel dominieren TV und Zeitschriften, die zusammen 81 Prozent des Mediensplits ausmachen. Während diese Kanäle in den letzten drei Jahren an Bedeutung gewonnen haben, ist der Anteil der Internetwerbung von 23 auf 13 Prozent gesunken.

Bei den Werbeausgaben für Vitamine führen die Marken Vigantolvit und Vitasprint, die ihren Fokus klar auf TV-Werbung legen. Mit deutlichem Abstand folgt die Marke Doppelherz, die vorwiegend in Zeitschriften wirbt. Im Bereich der Mikronährstoff-Kombiprodukte stechen LaVita und Salus hervor. Während letzterer seine Kampagnen primär online ausrichtet, setzt LaVita auf einen vielfältigen Medienmix. Das Medium Radio spielt dabei für keinen der Top 10-Werbetreibenden eine Rolle.

Weitere Ergebnisse aus der Studie finden Sie auf unserem LinkedIn-Kanal.