Studie eVisibility Energie 2020

Wie sichtbar sind wir online, wo stehen unsere unmittelbaren Konkurrenten, wer sind die Benchmarks? Wo haben wir Verbesserungspotenzial?

Die Studie gibt Einblick in die Sichtbarkeit der Energieanbieter im Internet und analysiert von den 100 Unternehmen mit der größten eVisibility deren Präsenz in den vier Onlinekategorien Suchtreffer, Suchanzeigen, Vergleichsportale und Social Media. Zudem zeigt die Studie die Gesamtränge aller 245 Anbieter.

78 Seiten, 1.000 Euro zzgl. MwSt.

zum Studiensteckbrief mit Beispielcharts, Bestellformular, Infografik, Inhaltsverzeichnis, Methodik

Ausgewählte Key Facts:

  • Top-Energiekonzern SERPs: eon.de
  • Top-Anbieter Paid Search: polarstern-energie.de
  • Top-Vergleichsportal: verivox.de
  • 51% der Social Media-eVisibility entfallen auf YouTube
  • allgemeine Energieanbieter halten 29% an der Gesamt-eVisibility

Studiendesign:

  • Methode: Ermittlung der Platzierungen der Anbieter in 96 Top 10-Rankings durch research tools-Marketinganalysten, Ermittlung der Top-Vergleichsportale der Branche
  • Region: deutschsprachiger Raum
  • Berechnungen: Rankings, statistische Positionierungsanalyse
  • Vergleich mit Vorgängerstudie 2019

Studie in Zahlen:

  • 245 Anbieter von Energieprodukten
  • 4 Online-Kategorien Suchtreffer, Suchanzeigen, Vergleichsportale, Social Media
  • 12 Suchbegriffe
  • 8 Anbietergruppen
  • 96 Top 10-Rankings

Analysierte Anbieter:
123energie.de, aldi-gruenstrom.de, alpiq.com, baywa-oekoenergie.de, bhm-beyer.de, bkw.ch, buergerwerke.de, ebl.ch, egt-energievertrieb.de, ehinger-energie.de, enbw.com, energiehoch3.de, enermy.de, enerswitch.de, enstroga.de, entega.de, eon.de erenja.de, eswe-versorgung.de, ev-d.de, evita-energie.de, evn.at, fuxx-sparenergie.de, gasag.de, goldgas.de, greenpeace-energy.de, gruenwelt.de, guenther-energie.de, gutundgruen.de, hitenergie.de, idealenergie.de, immergruen-energie.de, innogydirekt.de, keck-energie.de, klickenergie.de, lekker.de, lichtblick.de, lifestrom.de, logoenergie.de, mark-e.de, maxenergy.de, meckpommstrom.de, meistro.de, montana-energie.de, naturenergie.de, naturstrom.de, n-ergie.de, oekostrom.at, ovag-energie.de, polarstern-energie.de, praeg.de, prioenergie.de, regioenergie.ch, roth-energie.de, sattler-energie.de, sauberenergie.de, scharr.de, schweizstrom.ch, schweizstrom.de, simplygreen.de, strogon.de, team.de, vattenfall.de, vester.eu, wemag.com, wep-h.de, wienenergie.at, wowimaxx-energie.de, yello.de, zeag-energie.de
und weitere 176 Anbieter von Energieprodukten

Analysierte Produktkategorien bzw. Suchbegriffe:
Billigstrom, Energieversorger, Energieversorgung, Erdgas, Erneuerbare Energie, Fernwärme, Heizöl, Heizstrom, Nahwärme, Ökogas, Ökostrom, Stromtarife

Analysierte Anbietertypen:
allgemeine Energieanbieter, Stromanbieter, Konzerne inklusive Tochtergesellschaften, Stadtwerke & regionale Unternehmen, Heizöl-Lieferanten, Erdgas-Anbieter, Fernwärme/Nahwärme, sonstige Anbieter

Analyse:
Auf die Top 10-Anbieter entfallen 27 Prozent der Gesamt-eVisibility der Branche, die Hälfte dieser sichtbarsten Anbieter sind Konzerne oder deren Tochtergesellschaften. Insgesamt belegen zehn verschiedene Energieanbieter Top-Ränge in den untersuchten zwölf Produktkategorien. Im Vergleich zur Vorgängerstudie 2019 konnten acht der Top 30-Anbieter ihre Internetsichtbarkeit deutlich verbessern, dazu zählen energiehoch3.de und ewe.de.

Kontakt:
Uwe Matzner
Tel: +49 (0)711-55090381
E-Mail: uwe.matzner@research-tools.net

Weitere Studien zur Energiebranche

Pressenotiz

eVisibility Energie: E.ON erneut mit bester Sichtbarkeit

Unter den Top 3-Anbietern im eVisibility-Ranking platzieren sich zwei Energiekonzerne. Über die Hälfte aller 245 ermittelten Anbieter zeigen eVisibility in den Social Media.

Esslingen am Neckar, 20. August 2020 – Der Energiekonzern E.ON verzeichnet wie bereits im Vorjahr eine ausgezeichnete Sichtbarkeit im Internet innerhalb der Branche und platziert sich ganz oben im eVisibility-Ranking. Auf Platz zwei und drei folgen Entega und Vattenfall.

Laut der ‘Studie eVisibility Energie 2020‘ dominieren drei große Anbietergruppen die Internetsichtbarkeit: Stadtwerke und regionale Unternehmen, Konzerne und deren Tochtergesellschaften sowie sonstige Energieanbieter wie beispielsweise Anbieter erneuerbarer Energien. Die Anteile dieser drei Gruppen betragen jeweils zwischen 26 und 29 Prozent. Insgesamt erzielen 245 Anbieter Internetsichtbarkeit. Im Vergleich zur eVisibility-Vorgängerstudie aus dem Jahr 2019 weisen unter anderem die Anbieter fuenfwerke.de und energiehoch3.de eine klar verbesserte Sichtbarkeit auf und platzieren sich im aktuellen Ranking unter den Top 30-Anbietern. Innerhalb der Top 10 konnten vor allem yello.de und naturstrom.de ihre Internetsichtbarkeit verbessern. Über die Hälfte der 245 ermittelten Anbieter zeigen in den Social Media eVisibility, bei den Top 30 sind es rund zwei Drittel. YouTube stellt im Vergleich mit Facebook, Instagram und Twitter die stärkste Plattform. Sichtbarster Anbieter in den Social Media ist wie im Vorjahr Ökostrom-Pionier Lichtblick.