Marketing-Mix-Analyse Wärmepumpen 2023

Bei welchen Marketingmaßnahmen haben wir Lücken? Welche Impulse kann ich aus den Marketingmaßnahmen meiner Wettbewerber ziehen?

Die Studie gibt Einblick in das Marketingverhalten der zehn untersuchten Anbieter von Wärmepumpen in Bezug auf die 4Ps des Marketing: Product, Price, Place, Promotion. Stärken-Schwächen-Analyse und Marketing-Ranking führen sämtliche Ergebnisse zusammen und eine statistische Marketing-Positionierung visualisiert die Ergebnisse.

537 Seiten, 4.200 Euro zzgl. MwSt.

zum → Studiensteckbrief mit Beispielcharts, Bestellformular, Infografik, Inhaltsverzeichnis, Methodik

zur → Pressemitteilung

Ausgewählte Key Facts:

  • Ø 30,6 Produktserien in der Kategorie Wärmepumpen pro Anbieter
  • Preisvergleichsanalyse: bei fünf Produkttypen präsentieren sich drei Anbieter als jeweils günstigste
  • beste Präsenz in Vergleichsportalen: STIEBEL ELTRON
  • höchste Anzahl angebotener Kontaktwege: Vaillant
  • Ø 94,6 Postings in Social Media pro Anbieter pro Jahr

Studiendesign:

  • Methode: Desk Research, Mystery Research
  • Untersuchungszeitraum: bei zeitraumbezogenen Analysen Januar bis Dezember 2022
  • Region: Deutschland
  • Berechnungen: Rankings und statistische Korrespondenzanalyse

Studie in Zahlen:

  • detaillierte Analyse von 10 Anbietern
  • Analyse von > 300 Produkten
  • Vergleich niedrigste Anbieterpreise von 5 Produkttypen
  • 50 Mystery Calls
  • 50 Mystery Mails
  • Werbeausgaben und Werbemotive in 5 Mediengattungen
  • 4 Social Media Kanäle

Analysierte Anbieter:
Bosch, Buderus, DAIKIN, Dimplex, Mitsubishi, NIBE, STIEBEL ELTRON, Vaillant, Viessmann, WOLF

Studieninhalte:
Produkt, Konditionen, Distribution, Kommunikation, Stärken und Schwächen, Marketingranking, Marketingpositionierung

Analyse:
Die zehn analysierten Anbieter von Wärmepumpen halten im Schnitt 30,6 Produktserien in der Kategorie Wärmepumpen in ihrem Produktportfolio. Bei Telefonanfragen heben sich zwei Anbieter ab mit nur sehr kurzen Wartezeiten. Bei Telefon- und per E-Mail eingereichten Anfragen zeigt sich insgesamt weiteres Potenzial zur Verbesserung der Servicequalität. Ein großer Teil der Werbeausgaben entfällt auf das Medium Internet. Alle zehn Anbieter von Wärmepumpen kommunizieren produktrelevante Inhalte über Social Media-Kanäle. Dabei wurden insgesamt 946 Beiträge innerhalb eines Jahres zum Thema veröffentlicht.

→ zum Vergrößern Infografik bitte anklicken

Ansprechpartner:

Uwe Matzner
Tel: +49 (0)711-55090381
E-Mail: uwe.matzner@research-tools.net

Weitere Studien in der Branche Haus und Garten

Für ein Angebot klicken Sie hier

Zur Bestellung der Studie klicken Sie hier

Pressemitteilung

Marketingstudie Wärmepumpen: alle vier Tage ein Social Media-Posting

Die Performanceunterschiede im Marketing-Mix fallen im Bereich Kommunikation am stärksten aus. Mehr als 2.200 Wärmepumpen werden in rund 300 Produktserien kategorisiert. Die zehn analysierten Hersteller posten im Schnitt alle vier Tage einen Beitrag in Social Media.

Esslingen am Neckar, 03. März 2023 – Die zehn betrachteten Anbieter von Wärmepumpen verfügen in der Summe über mehr als 2.200 Wärmepumpen, die in rund 300 Produktserien kategorisiert sind. Je nach Produktart und analysiertem Bereich wie z.B. COP-Wert, Energieeffizienz oder Wärmeleistung heben sich ganz unterschiedliche Hersteller mit ihren Produkten ab. Mit durchschnittlich 6,1 Auszeichnungen, Testberichten oder Gütesiegeln unterstreichen die Hersteller ihre Fachkompetenz. Häufig werden in dieser Reihe die Fachlabels SG Ready und EHPA – European Quality Label for Heat Pumps – angeführt. Unter zahlreichen weiteren Zertifizierungssiegeln findet sich auch mancher Design Award in der Auflistung.

Erwartungsgemäß zeigt sich in den vier analysierten Marketing-Mix-Bereichen ein breites Spektrum an Aktivitäten der Hersteller. Vor allem in der Kommunikation wird dabei eine ausgedehnte Performancespanne deutlich. So veröffentlichen beispielsweise in den Social Media alle Anbieter relevante Postings. Von den innerhalb eines Jahres gezählten 946 Beiträgen auf Facebook, Instagram, Twitter und YouTube entfallen gut ein Drittel auf die Marken Bosch und Viessmann. Über alle zehn Anbieter hinweg steht die Plattform Facebook mit über 370 Beiträgen im Fokus, Instagram und Twitter halten sich mit knapp je 240 Beiträgen etwa die Waage. Bei der Pressearbeit veröffentlichen im Jahr 2022 die Anbieter zu diesem ohnehin präsenten Thema in der Summe 107 Pressemitteilungen, die Presseresonanz beläuft sich auf beachtliche 1.200 Meldungen. Vaillant erreicht in diesem Bereich die beste Presseeffizienz.

Ein weiterer Baustein im Bereich Kommunikation ist das Suchmaschinenmarketing. Hier sind zum Begriff Wärmepumpe bei den organischen Suchmaschinenergebnissen in Google acht der zehn Anbieter innerhalb der ersten 100 Listungen auffindbar, allerdings schaffen es nur drei davon auf die erste Ergebnisseite. Mittels Paid Search erhöhen die Anbieter ihre Chancen zur Auffindbarkeit, zwei davon mit First-Page-Listungen. Das stark präsente Thema Wärmepumpen spiegelt sich ebenfalls in den Werbeaktivitäten wider. Im Jahr 2022 beläuft sich das Werbevolumen der zehn Anbieter in der Summe auf rund 3,4 Millionen Euro, etwa zwei Drittel davon entfallen auf die Mediengattungen Internet und Zeitschriften.

Trotz mancher Performanceunterschiede liegen die zehn analysierten Marken im Gesamtranking in einem relativ engen Korridor. Die Marken Bosch, Dimplex, Stiebel Eltron und Viessmann stehen in mindestens einem der vier Marketing-Mix-Bereiche an der Spitze.