Desk Research

Definition und Abgrenzung: Desk Research wird zwecks Abgrenzung zur Primärforschung, bei der für den Untersuchungsgegenstand gezielt Daten gewonnen werden, auch Sekundärforschung genannt. Desk Research ist eine Methode der Datengewinnung, bei der bereits vorhandene Daten für einen neuen Einsatzzweck verwertet werden.

Die Übergänge sind in manchen Bereichen fließend, weil im gleichen Thema sowohl Primär- als auch Sekundärforschung zum Einsatz kommen können. Beispielhaft seien hier die Untersuchungsgegenstände Marktanteile und Social Media Research genannt.

Für die Ermittlung von Marktanteilen werden per Desk Research Branchenvolumen und Umsätze einzelner Unternehmen recherchiert. Der Marktanteil selber resultiert erst aus dem Zusammensetzen beider Informationen, die zudem meist aus verschiedenen Quellen stammen, und liegt damit ursprünglich noch nicht als Information vor.

Im Bereich Social Media Research können Followerzahlen einzelner Unternehmenskanäle unmittelbar abgelesen werden, andere Informationen wie Anzahl Posts und Interaktionen hingegen müssen erst gezählt werden.

Einsatzgebiete der Desk Research:

  • Primärforschung ist nicht möglich, weil Untersuchungsgegenstand nicht erfragbar oder beobachtbar (z.B. Marketingausgaben, Social Media Research, Unternehmensdaten, Werbekampagnen)
  • Vorstufe zur Primärforschung, um diese konkretisieren zu können (z.B. Hypothesen generieren, Fragebogenerstellung unterstützen, Inzidenzen als Input für Umfrageplanung)
  • Durchführung von Desk Research parallel zur Primärforschung um deren Ergebnisse zu ergänzen

Vorteile der Desk Research:

  • Ergebnisse liegen häufig schneller als bei Primärforschung vor
  • keine oder geringe externe Kosten, aber interner Arbeitsaufwand
  • widersprüchliche Daten aus verschiedenen Quellen helfen bei einer fundierten Einschätzung des Untersuchungsgegenstandes, verursachen aber auch zusätzlichen Arbeitsaufwand

Nachteile der Desk Research:

  • geringere Aktualität der Daten und unterschiedliche Aktualität der Daten bei Verwendung mehrerer Datenquellen
  • die Qualität der Daten ist nicht immer überprüfbar, weil die Erhebungsmethodik nicht immer oder nur teilweise offengelegt wird
  • es liegen keine Rohdaten sondern nur Endergebnisse vor, somit sind keine weiteren Auswertungen möglich
  • Nicht-Exklusivität der Daten, Wettbewerber haben also ebenfalls Zugriff auf die Daten
  • häufig bleiben Informationslücken bestehen, weil nicht für alle Aspekte des Untersuchungsgegenstandes Sekundärdaten vorhanden sind


Arbeitsschritte der Desk Research:

  1. Zielsetzung
  2. Datenquellen suchen und bewerten
  3. Datensammlung
  4. Datenanalyse

Datenquellen für Desk Research:

  • Datenbanken (Patente, Werbeausgaben etc.)
  • Marktstudien (von Beratungsgesellschaften, Marktforschungsinstituten, Verbänden etc.)
  • Öffentliche Institutionen (Hochschulen, OECD, statistische Ämter, UNESCO etc.)
  • Presse, Social Media, Websites
  • Unternehmensdaten
  • Verbandsstatistiken
  • Sonstige

Themen der Desk Research:

  • Branchenkonjunktur
  • Branchentrends
  • Marketingausgaben
  • Marktanteile
  • Marktvolumen
  • Unternehmensbewertungen
  • Verbrauchertrends
  • etc.