Studie Unternehmensprofile Glücksspiel 2023
Bei welchen kundenbezogenen Marketingkennzahlen haben wir Nachholbedarf? Wie ist unsere Marketing-Positionierung im Vergleich zu den Mitbewerbern?
Die Studie gibt Einblick in Struktur und Verhalten der Kunden von 15 Glücksspielanbietern auf Basis von 4.000 online-repräsentativen Interviews und 4.762 analysierten Glücksspielteilnahmen. Diverse Marketing-Kennzahlen wie beispielsweise Kundenausschöpfung und -loyalität, Teilnahmeabsicht und Empfehlungsquote zeigen die Unterschiede der Anbieter auf und liefern Benchmarks.
122 Seiten, 3.700 Euro zzgl. MwSt.
zum → Studiensteckbrief mit Beispielcharts, Bestellformular, Infografik, Inhaltsverzeichnis, Methodik
Nutzwert der Studie:
- welche Kundenstrukturen weisen die 15 analysierten Glücksspielanbieter auf?
- welche Marke hat die höchste Weiterempfehlungsquote, wer liegt vorn bei der Kundenausschöpfung?
- welche Teilnahmemotivation begründete die letzte Glücksspielteilnahme?
- über welche Freizeitaktivitäten und Medien sind die Kunden erreichbar?
- bei welchen Marketing-Kennzahlen zeigen sich Potenziale?
- wer sind die Benchmarks bei Marktanteil, Kundenstruktur und -verhalten?
Studiendesign:
- onlinerepräsentative Stichprobe
- Befragte ab 18 Jahre
- Region: Deutschland
- Berechnungen: Marktanteile, Kundenstruktur, Kundenverhalten
Studie in Zahlen:
- 4.000 online-repräsentative Interviews
- 4.762 analysierte Glücksspielteilnahmen
- 15 im Detail analysierte GS-Anbieter
- 15 Produktgruppen
- Bewertung von 11 Werbemediengattungen
- 14 Marketing-Kennzahlen im Anbietervergleich
Untersuchte Produktkategorien:
Bingo, Glücksspirale, Kartenspiele, Keno, KLassenlotterie (NKL/SKL), Lotto 6 aus 49, Online-Casino, Poker, Preisrätsel/Quizshow, Rentenlotterie, Roulette, Rubbellose, Spielautomaten, Sportwetten (incl. Toto), Würfelspiele
Analysierte Marken:
Aktion Mensch, bet-at-home, bwin, Deutsche Fernsehlotterie, Deutsche Postcode Lotterie, FABER, Günther, LOTTO, LOTTO24, Lottohelden, NKL/SKL, Pokerstars, Spielautomaten, Spielbanken, tipico
Marketing- und Vertriebskennzahlen (Auswahl):
Bewertung von Werbung und Mediengattungen, Empfehlungsquote, Freizeitaktivitäten, Frequenz der Glücksspielkteilnahmen, genutzte Website-Gattungen, Gerät Internetnutzung, Kundenausschöpfung, Kundenloyalität, Kundenstruktur nach soziodemografischen Merkmalen, Markenwechsel, Marktanteil in Produktgruppen, Produktkategorien, Teilnahmemotivation, Top-Medien, verhaltensrelevante Einstellungen, Wechselkunden, Weiterempfehlungsquote, Werbewirksamkeit
Analyse:
Die Kundenstruktur der Glücksspielanbieter zeigt deutliche Abweichungen zwischen den verschiedenen Anbietern. So reicht beispielsweise der Anteil der 18- bis 34-jährigen Kunden bei den analysierten Anbietern von 21 bis 70 Prozent. Im Bereich Kundenverhalten ist die Kundenausschöpfung eine wichtige Kennzahl. Hier liegen die Unterschiede zwischen den einzelnen Marken bei 20 Prozentpunkten. Das Wechselverhalten zeigt, dass ein Großteil der Glücksspieler in der Vergangenheit seinem Anbieter treu geblieben ist und bei wiederholter Nutzung den Anbieter nicht gewechselt hat. Hinsichtlich der Teilnahmemotivation wiegt wahrgenommene Werbung ähnlich stark wie Empfehlungen.
Kontakt:
Ronja Inhofer, Marketinganalytikerin
Tel: +49 (0)711-55090383
E-Mail: ronja.inhofer@research-tools.net
weitere Studien zur Branche Glücksspiel