Studie Unternehmensprofile Energieanbieter 2025

Bei welchen kundenbezogenen Marketingkennzahlen haben wir Nachholbedarf? Wie ist unsere Marketing-Positionierung im Vergleich zu Wettbewerbern?

Die Studie gibt Einblick in Struktur und Verhalten der Kunden von 13 Energieanbietern auf Basis von 4.000 online-repräsentativen Interviews und 6.125 analysierten Energieproduktabschlüssen. Diverse Marketingkennzahlen wie beispielsweise Kundenausschöpfung und -loyalität, Abschlussabsicht und Empfehlungsquote zeigen die Unterschiede der Anbieter auf und liefern Benchmarks.

118 Seiten, 3.700 Euro zzgl. MwSt.

zum → Studiensteckbrief mit Beispielcharts, Bestellformular, Infografik, Inhaltsverzeichnis, Methodik

Nutzwert der Studie:

  • welche Kundenstrukturen weisen die 13 analysierten Energieanbieter auf?
  • welche Marke hat die höchste Weiterempfehlungsquote, wer liegt vorn bei der Kundenausschöpfung?
  • welche Abschlussmotivation begründete den letzten Produktabschluss?
  • über welche Freizeitaktivitäten und Medien sind die Kunden erreichbar?
  • bei welchen Marketing-Kennzahlen zeigen sich Potenziale?
  • wer sind die Benchmarks bei Marktanteil, Kundenstruktur und -verhalten?

Studiendesign:

  • onlinerepräsentative Stichprobe
  • Befragte ab 18 Jahre
  • Region: Deutschland
  • Berechnungen: Marktanteile, Kundenstruktur, Kundenverhalten

Studie in Zahlen:

  • 4.000 online-repräsentative Interviews
  • 6.125 analysierte Energieproduktabschlüsse
  • 13 im Detail analysierte Energieanbieter, bzw. Anbietergruppen
  • 8 Produktgruppen
  • 6 Abschlussorte
  • Bewertung von 11 Werbemediengattungen
  • 14 Marketing-Kennzahlen im Anbietervergleich

Untersuchte Produktgruppen:
Biogas, Fernwärme/Nahwärme, Gas – konventionell, Geothermie/Erdwärme, Heizöl, Holz/Pellets, Ökostrom, Strom – konventionell

Analysierte Energieanbieter:
E WIE EINFACH, E.ON, EnBW, enviaM, eprimo, EWE, LichtBlick, MVV, RheinEnergie, RWE, Stadtwerke/regionale Energieversorger, Vattenfall, Yello

Marketing- und Vertriebskennzahlen (Auswahl):
Bewertung von Werbung und Mediengattungen, Empfehlungsquote, Freizeitaktivitäten, Frequenz der Energieproduktabschlüsse, genutzte Website-Gattungen, Gerät Internetnutzung, Kundenausschöpfung, Kundenloyalität, Kundenstruktur nach soziodemografischen Merkmalen, Anbieterwechsel, Marktanteil in Produktgruppen, Produktkategorien, Abschlussmotivation, Top-Medien, verhaltensrelevante Einstellungen, Wechselkunden, Weiterempfehlungsquote, Werbewirksamkeit

Ausgewählte Ergebnisse:
Die Stadtwerke und E.ON bleiben die führenden Anbieter mit den höchsten Abschlussabsichten und vereinen gemeinsam 36 Prozent aller potenziellen Vertragsabschlüsse. Die Altersstruktur der Kundschaft unterscheidet sich deutlich: Während bei der jüngsten Marke 70 Prozent der Kunden 34 Jahre oder jünger sind, liegt dieser Anteil bei der ältesten Marke bei nur 17 Prozent. Dieser Unterschied hat sich im Vergleich zum Vorjahr leicht vergrößert. Der Produktabschluss aufgrund einer Weiterempfehlung variiert je nach Anbieter ebenfalls deutlich und reicht von 16 bis 33 Prozent.

→ zum Vergrößern Infografik bitte anklicken

Ansprechpartnerin:

Ronja Inhofer, Marketinganalytikerin
Tel: +49 (0)711-55090383
E-Mail: ronja.inhofer@research-tools.net

Weitere Studien zur Energiebranche

Für ein Angebot klicken Sie hier

Zur Bestellung der Studie klicken Sie hier

Weitere Ergebnisse aus der Studie finden Sie auf unserem LinkedIn-Kanal.