Werbemarktanalyse Fluggesellschaften 2025
Geben wir zu viel oder zu wenig für Werbung gemessen an unseren Wettbewerbern aus? Entwickeln sich unsere Werbeausgaben mit oder gegen den Markttrend?
Die Studie gibt Einblick in Trends, Benchmarks und Strategien der werbungtreibenden Fluggesellschaften in Deutschland. Sie zeigt quantitative Fünf-Jahres-Trends für 70 Airlines auf und ermöglicht einen unmittelbaren Wettbewerbsvergleich. Neben der zeitlichen Verteilung der Werbeaktivitäten nach Mediengattungen bietet die Studie eine statistische Analyse der Kommunikationsstrategien basierend auf Jahreszeiten und Mediennutzung sowie Detailrankings und Entwicklungen in sieben verschiedenen Herkunftsregionen. Für die zehn führenden Marken werden Budgetallokationen visualisiert. Datenbasis ist die Werbedatenbank des Werbemonitorers AdVision digital, Hamburg.
100 Seiten, 2.800 Euro zzgl. MwSt.
zum → Studiensteckbrief mit Beispielcharts, Bestellformular, Infografik, Inhaltsverzeichnis, Methodik
Nutzwert der Studie:
- welche der 70 Marken sind die werbeintensivsten und -dynamischsten?
- welche Werbetrends sind in der Branche zu beobachten?
- über welche Medien kommuniziert die Branche, welches Werbemedium hat im Zeitvergleich an Bedeutung gewonnen?
- wie verteilen die Top-Marken ihre Spendings innerhalb von 60 Monaten?
- welchen Werbedruck entfalten die Top-Marken, in welchen Mediengattungen werben sie?
- welche Werbemotive sind in den Mediengattungen wichtig, wie viele verschiedene Motive setzen die Top-Marken ein?
- wie positionieren sich die Top-Marken saisonal und im Mediensplit?
Studiendesign:
- Werbespendings in den Mediengattungen Internet, Out-of-Home, Radio, TV, Zeitschriften und Zeitungen
- typische Motivbeispiele
- Analysezeitraum: April 2024 bis März 2025 und zum Vergleich die vier vorangegangenen Jahre
- Region: Deutschland
- Berechnungen: Rankings, Ausgabenentwicklung absolut und relativ, statistische Korrespondenzanalyse
Studie in Zahlen:
- Werbeausgaben von 70 Airlines im 5-Jahres-Vergleich
- Datenbasis: Tagesaktuelle Erfassung sämtlicher Werbeaktivitäten durch AdVision digital in 102 Tageszeitungen, 1.195 Publikumszeitschriften, 606 Fachzeitschriften, 82 Radio- und 71 Fernsehsendern sowie 2.900 reichweitenstarken Internetseiten
- Werbespendings in 7 Herkunftsregionen
- Werbespendings in 6 Mediengattungen
- Verteilung der Werbeausgaben und -motive von 10 Top-Marken auf die Mediengattungen
- Visualisierung der zeitlichen Werbedruckverteilung und Top-Motive nach Mediengattungen für 10 Top-Marken
- Positionierungsanalyse Mediennutzung für 10 Top-Werber auf Basis Mediensplit und Jahreszeiten
Untersuchte Anbieter:
Aegean Airlines, air astana, Air Baltic, Air Dolomiti, Air Europa, Air France, Air India, Air Service Berlin, Air Tahiti Nui, airBaltic, Airbus, Allgäu Airport, ANA, Asiana Airlines, Austrian Airlines, Bangkok Airways, Beond, Cathay Pacific, China Airlines, Cinnamon Air, Condor, Corendon Airlines, Croatia Airlines, Dassault Falcon, Delta Air Lines, Discover Airlines, easyJet, Edelweiss Air, Emirates, Ethiopian Airlines, Etihad Airways, Eurowings, EVA Air, Fair, Fiji Airways, Finnair, Flydubai, Flynas, Freebird, German Airways, Gulf Air, Iberia, Icelandair, KLM, LOT Polish Airlines, Lufthansa, Luxair, Marco Polo Air, Netjets, Norwegian Air Shuttle, Oman Air, Pegasus Airlines, Play, Qatar Airways, RNV Rhein-Neckar-Verkehr, Royal Air Maroc, Ryanair, SAS Scandinavian Airlines, Scoot, Singapore Airlines, Sky Express, Skyalps, Sunexpress, Swiss, TAP Portugal, Thai Airways, Turkish Airlines, Turkish Cargo, Vietnam Airlines, Virgin Atlantic Airways
und weitere Marken
Herkunftsregionen:
Afrika, Asien, Deutschland, Europa (ohne Deutschland), Nordamerika, Ozeanien, Südamerika
Mediengattungen:
Internet (Internetbanner und YouTube-Werbevideos), Out-of-Home, Radio, TV, Zeitschriften, Zeitungen
Ausgewählte Ergebnisse:
Die mediale Kommunikation der werbungtreibenden Fluggesellschaften in Deutschland ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich gestiegen – von 71 auf 84 Millionen Euro – und liegt damit knapp unter dem Fünf-Jahres-Hoch. Gleichzeitig ging die Zahl der monatlich aktiven Marken von 47 auf 38 zurück. Starke monatliche Schwankungen bei den Werbeausgaben sind in dieser Branche jedoch üblich: In den letzten fünf Jahren bewegten sich die Werte zwischen 487.000 und 15,5 Millionen Euro pro Monat. Tendenziell fällt die Werbung in den Monaten Februar, April, Juni und Juli geringer aus, während sie in Januar, März, September und Oktober regelmäßig Spitzenwerte erreicht. Hinsichtlich der eingesetzten Medien zeigen die Marken eine breit gefächerte Nutzung: Internetwerbung stellt mit 35 Prozent den größten Anteil, gefolgt von TV mit 29 und Out-of-Home mit 21 Prozent. Radiowerbung hält sich seit dem vergangen Jahr konstant bei 9 Prozent.
Weitere Studien zur Tourismusbranche
Weitere Ergebnisse aus der Studie finden Sie auf unserem LinkedIn-Kanal.