Werbemarktanalyse Wärmepumpen 2025
Geben wir zu viel oder zu wenig für Werbung gemessen an unseren Wettbewerbern aus? Entwickeln sich unsere Werbeausgaben mit oder gegen den Markttrend?
Die Studie gibt Einblick in Trends, Benchmarks und Strategien der werbungtreibenden Anbietern von Wärmepumpen in Deutschland. Ergänzend zur zeitlichen Verteilung der Werbeaktivitäten nach Mediengattungen bietet die Studie eine statistische Analyse der Kommunikationsstrategien basierend auf Jahreszeiten und Mediennutzung. Für die zehn führenden Marken werden Budgetallokationen visualisiert. Datenbasis ist die Werbedatenbank des Werbemonitorers AdVision digital, Hamburg.
72 Seiten, 2.200 Euro zzgl. MwSt.
zum → Studiensteckbrief mit Beispielcharts, Bestellformular, Infografik, Inhaltsverzeichnis, Methodik
Nutzwert der Studie:
- welche der 150 Marken sind die werbeintensivsten und -dynamischsten?
- welche Werbetrends sind in der Branche zu beobachten?
- über welche Medien kommuniziert die Branche, welches Werbemedium hat im Zeitvergleich an Bedeutung gewonnen?
- wie verteilen die Top-Marken ihre Spendings innerhalb von 60 Monaten?
- welchen Werbedruck entfalten die Top-Marken, in welchen Mediengattungen werben sie?
- welche Werbemotive sind in den Mediengattungen wichtig, wie viele verschiedene Motive setzen die Top-Marken ein?
- wie positionieren sich die Top-Marken saisonal und im Mediensplit?
Studiendesign:
- Werbespendings in den Mediengattungen Internet, Out-of-Home, Radio, TV, Zeitschriften, Zeitungen
- typische Motivbeispiele
- Analysezeitraum: Juni 2024 bis einschließlich Mai 2025 und zum Vergleich die vier vorangegangenen Jahre
- Region: Deutschland
- Berechnungen: Rankings, Ausgabenentwicklung absolut und relativ, statistische Korrespondenzanalyse
Studie in Zahlen:
- Werbeausgaben von 150 Marken im 5-Jahres-Vergleich
- Datenbasis: tagesaktuelle Erfassung sämtlicher Werbeaktivitäten durch AdVision digital in 102 Tageszeitungen, 1.195 Publikumszeitschriften, 606 Fachzeitschriften, 82 Radio- und 71 Fernsehsendern sowie 2.900 reichweitenstarken Internetseiten
- Werbespendings in 6 Mediengattungen
- Verteilung der Werbeausgaben und -motive von 10 Top-Marken auf die Mediengattungen
- Visualisierung der zeitlichen Werbedruckverteilung nach Mediengattungen für 10 Top-Marken
- Positionierungsanalyse Mediennutzung für 10 Top-Werber auf Basis Mediensplit und Jahreszeiten
Untersuchte Anbieter:
2G Energy, Adlar, Andrea Beckmann, Atec, Attika, Austria Email, Bosch, Brötje, Brunner, Buderus, Bundesverband WärmePumpe, Caleffi, Daikin, eins energie in sachsen, enercity, Enpal, Eqtherm, Glen Dimplex, Greenfox, HDG Bavaria, Heliotherm Wärmepumpentechnik, Hoval, HWT Hansen Wärme- und Tanktechnik, Kermi, Knauber Strom, Kohl Wasser + Wärme, Midea, Mitsubishi Electric, Next4Home, Nibe, Ochsner, ÖkoFEN, Panasonic, Ratiotherm, Remko, Rex Nordic, Stadtwerke Düsseldorf, Stiebel Eltron, SWM Stadtwerke München, tado°, tecalor, Thermondo, Vaillant, Vattenfall, Viessmann, Weishaupt, Windhager, Wolf und 100 weitere Marken
Mediengattungen:
Internet (Internetbanner und YouTube-Werbevideos), Out-of-Home, Radio, TV, Zeitschriften, Zeitungen
Ausgewählte Ergebnisse:
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum Juni bis Mai sind die branchenweiten Werbeausgaben für Wärmepumpen um 62 Prozent zurückgegangen und liegen nun noch bei 16 Mio. Euro. Hauptverantwortlich für diesen Rückgang sind die drei größten werbetreibenden Unternehmen, die gemeinsam 63 Prozent der gesamten Werbeinvestitionen der Branche auf sich vereinen. Dagegen ist die Anzahl der monatlich werbenden Marken über die letzten fünf Jahre kontinuierlich auf bis zu 38 Anbieter gestiegen. Im Mediensplit behauptet sich das Internet mit einem Anteil von 36 Prozent als wichtigstes Werbemedium, dicht gefolgt vom Fernsehen mit 34 Prozent.
Weitere Studien zur Branche Haus & Garten
Pressemitteilung
Werbemarkt für Wärmepumpen in der Krise
Nach einer zwischenzeitlichen Spitze sind die Werbeinvestitionen für Wärmepumpen im vergangenen Jahr um mehr als 62 Prozent eingebrochen und erreichen damit den niedrigsten Stand seit drei Jahren. Haupttreiber dieser Entwicklung sind die bisherigen vier werbestärksten Marken, die ihre Budgets im Durchschnitt um über 90 Prozent zurückgefahren haben.
Esslingen am Neckar, 08. August 2025 – Zwischen Juni 2024 und Mai 2025 flossen in Deutschland insgesamt rund 16 Millionen Euro in die mediale Kommunikation für Wärmepumpen. Das entspricht einem Rückgang um 62 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Nach einer vorangegangenen Verdopplung der Werbeausgaben liegen diese nun wieder unter dem Niveau von vor drei Jahren. Trotz der zunehmenden Zahl werbeaktiver Marken ließ sich die Entwicklung nicht aufhalten. Mit 38 monatlich werbenden Marken wurde sogar ein neuer Höchststand im Fünfjahresvergleich erreicht.
Die starken Schwankungen der Ausgaben verdeutlichen die hohe Dynamik des Wärmepumpenmarktes. In den vergangenen fünf Jahren lagen die monatlichen Budgets zwischen 306 Tausend Euro und 8,7 Millionen Euro. Dabei zeigen sich saisonale Muster mit höheren Investitionen im Frühling und Herbst sowie niedrigeren im Sommer. Unter allen Anbietern behauptet allein Vaillant dauerhaft einen Platz in den Top 3, während Thermondo und Stiebel Eltron jeweils zweimal darin vertreten waren. Im Vergleich zum Vorjahr reduzierten die vier stärksten Werbungtreibenden ihre Budgets um 88 bis 97 Prozent.
Trotz rückläufiger Gesamtinvestitionen und wachsender Marktbreite bleibt die Werbekonzentration hoch: Auf die drei Top Werber Enpal, Thermondo und Vaillant entfallen rund 63 Prozent der branchenweiten Ausgaben. Alle drei Anbieter setzen auf digitale Kanäle, wobei Enpal seinen Schwerpunkt deutlich auf TV-Werbung legt und zusätzlich Printmedien nutzt. Die saisonal schwankenden Werbeaktivitäten wurden von den Top 3-Marken im gesamten Zeitraum nie vollständig eingestellt.
Im Gesamtmarkt bleibt das Internet mit 36 Prozent das wichtigste Werbemedium, dicht gefolgt vom Fernsehen mit 34 Prozent. Danach folgen mit deutlichem Abstand Zeitschriften, Radio und Zeitungen mit 15, 8 und 6 Prozent. Out-of-Home spielt nur eine marginale Rolle.
Weitere Ergebnisse aus der Studie finden Sie auf unserem LinkedIn-Kanal.