Werbemarktanalyse Glücksspiel 2025
Geben wir zu viel oder zu wenig für Werbung gemessen an unseren Wettbewerbern aus? Entwickeln sich unsere Werbeausgaben mit oder gegen den Markttrend?
Die Studie gibt Einblick in Trends, Benchmarks und Strategien der werbungtreibenden Anbietern von Glücksspielen in Deutschland. Sie präsentiert quantitative Fünf-Jahres-Trends für 200 Marken und ermöglicht einen direkten Vergleich mit anderen Akteuren auf dem Markt. Ergänzend zur zeitlichen Verteilung der Werbeaktivitäten nach Mediengattungen bietet die Studie eine statistische Analyse der Kommunikationsstrategien basierend auf Jahreszeiten und Mediennutzung sowie Entwicklungen in neun verschiedenen Produktkategorien und zwei Anbietergruppen. Für die zehn führenden Marken werden Budgetallokationen visualisiert. Datenbasis ist die Werbedatenbank des Werbemonitorers AdVision digital, Hamburg.
130 Seiten, 3.200 Euro zzgl. MwSt.
zum → Studiensteckbrief mit Beispielcharts, Bestellformular, Infografik, Inhaltsverzeichnis, Methodik
Nutzwert der Studie:
- welche der 200 Marken sind die werbeintensivsten und -dynamischsten?
- welche Werbetrends sind in der Branche zu beobachten?
- über welche Medien kommuniziert die Branche, welches Werbemedium hat im Zeitvergleich an Bedeutung gewonnen?
- wie verteilen die Top-Marken ihre Spendings innerhalb von 60 Monaten?
- welchen Werbedruck entfalten die Top-Marken, in welchen Mediengattungen werben sie?
- welche Werbemotive sind in den Mediengattungen wichtig, wie viele verschiedene Motive setzen die Top-Marken ein?
- wie positionieren sich die Top-Marken saisonal und im Mediensplit?
Studiendesign:
- Werbespendings in den Mediengattungen Internet, Out-of-Home, Radio, TV, Zeitschriften, Zeitungen
- typische Motivbeispiele
- Analysezeitraum: August 2024 bis einschließlich Juli 2025 und zum Vergleich die vier vorangegangenen Jahre
- Region: Deutschland
- Berechnungen: Rankings, Ausgabenentwicklung absolut und relativ, statistische Korrespondenzanalyse
Studie in Zahlen:
- Werbeausgaben von 200 Marken im 5-Jahres-Vergleich
- Datenbasis: tagesaktuelle Erfassung sämtlicher Werbeaktivitäten durch AdVision digital in 102 Tageszeitungen, 1.195 Publikumszeitschriften, 606 Fachzeitschriften, 82 Radio- und 71 Fernsehsendern sowie 2.900 reichweitenstarken Internetseiten
- Werbespendings für 2 Anbietergruppen und 9 Produktmärkte
- Werbespendings in 6 Mediengattungen
- Verteilung der Werbeausgaben und -motive von 10 Top-Marken auf die Mediengattungen
- Visualisierung der zeitlichen Werbedruckverteilung nach Mediengattungen für 10 Top-Marken
- Positionierungsanalyse Mediennutzung für 10 Top-Werber auf Basis Mediensplit und Jahreszeiten
Untersuchte Marken:
Aktion Mensch, bet365, Betano, bet-at-home.com, bwin, Clima Clic, Deutsche Fernsehlotterie, Deutsche Postcode Lotterie, DrückGlück, Erwin, Eurojackpot, Faber Lotto-Service, Freiheit+, GG Poker, Glöckle Lotterie, Glücksspirale, Happybet Sportwetten, Interwetten, Jackpot Piraten, Jackpot50, Jokerstar, Lotto, Lotto Baden-Württemberg, Lotto Bayern, Lotto Berlin, Lotto Brandenburg, Lotto Hamburg, Lotto Hessen, Lotto Niedersachsen, Lotto Rheinland-Pfalz, Lotto Sachsen-Anhalt, Lotto Schleswig-Holstein, Lotto Thüringen, Lotto24, Lottoland, Merkur Sportwetten, Neo.bet, NKL, Oddset, Sachsenlotto, SKL Süddeutsche Klassenlotterie, Slotmagie, Spielbanken Bayern, Tigerspin, Tipico, Tipico Games, Traumhausverlosung, WestLotto, Winamax Onlinewetten, Wunderino
und 150 weitere Marken.
Produktmärkte:
Dt. Lottoblock
Fernsehlotterien
Klassenlotterien
Kooperationen (mindestens zwei Produktmärkte und den abgebildeten Sponsoren)
Online-Casino
Sonstige Lotterien (Zweitlotterien)
Spielautomaten (mit Spielhallen)
Spielbanken
Sportwetten
Anbietergruppen:
Private und öffentlichen Anbieter
Mediengattungen:
Internet (Internetbanner und YouTube-Werbevideos), Out-of-Home, Radio, TV, Zeitschriften und Zeitungen.
Ausgewählte Ergebnisse:
Die werbungtreibenden Glücksspielanbieter haben im Analysejahr rund 471 Millionen Euro in die mediale Kommunikation investiert, was einem leichten Rückgang von 1,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Gleichzeitig ist die Anzahl der monatlich werbenden Marken von 110 auf 127 angestiegen und erreicht damit ein neues Fünfjahreshoch. Trotz dieser Ausweitung ist die Ausgabenkonzentration auf die drei werbestärksten Marken Aktion Mensch, Deutsche Postcode Lotterie und Lotto24 leicht angestiegen und liegt aktuell bei 37 Prozent. Besonders dynamisch entwickelt sich das Medium Radio: Neun der zehn Top-Marken setzen darauf und der Anteil ist in den vergangenen fünf Jahren kontinuierlich von rund einem auf elf Prozent gewachsen. Dennoch bleibt TV-Werbung mit einem Anteil von 66 Prozent das mit Abstand wichtigste Kommunikationsmedium der Branche.
Weitere Studien zur Glücksspielbranche
Weitere Ergebnisse aus der Studie finden Sie auf unserem LinkedIn-Kanal.