Studie Social Media Ad Perception Bier 2025

Welche Advertiser verzeichnen die meisten Ad Impressions? Welche Anbieter stechen bei der Screen Time heraus? Wie verteilen sich die Ad Impressions auf die Social Media Plattformen? Welche Impulse kann ich aus den Aktivitäten meiner Wettbewerber ziehen? Wer sind die Benchmarks?
Die Studie analysiert die Ad Perception der Anbieter von Energieprodukten auf den Plattformen Facebook, Instagram, Pinterest, TikTok und YouTube. Dabei wird die Anzeigenwahrnehmung nach verschiedenen Kategorien wie Anzeigeninhalte und Screen Time differenziert, um daraus Benchmarks abzuleiten. Der Wettbewerbsvergleich verdeutlicht die Unterschiede der Anzeigenausspielung nach Ad Location sowie Geschlecht und Alter. Eine statistische Social Media-Positionierung visualisiert die Ergebnisse der Top 10-Anbieter. Die Daten stammen vom Co-Herausgeber Murmuras GmbH, der mittels App die Anzeigenwahrnehmung in den Social Media erfasst.
148 Seiten, 3.800 Euro zzgl. MwSt.
zum → Studiensteckbrief mit Beispielcharts, Bestellformular, Infografik, Inhaltsverzeichnis, Methodik
Nutzwert der Studie:
- welche Advertiser sind führend hinsichtlich ihrer Ad Impressions?
- wie verteilen sich die Ad Impressions auf die fünf Plattformen Facebook, Instagram, Pinterest, TikTok und YouTube?
- welchen Anteil machen die Anzeigen auf den Plattformen in Posts, Clips, Feeds, Reels und Videos aus?
- welche soziodemografischen Schwerpunkte bezüglich Alter, Geschlecht und Bundesland zeigen die Anbieter?
- welche Anbieter stechen bei der Screen Time heraus?
- welche Positionierung nehmen die Top 10-Anbieter im Wettbewerbsvergleich ein?
Studiendesign:
- Zielsetzung: Analyse der Wahrnehmung und Screen Time von Anzeigen verschiedenster Energieanbieter durch Nutzer der Facebook-, Instagram-, Pinterest-, TikTok und YouTube-Apps.
- Ermittlung der Ad Perception mittels installierter App auf den Smartphones der Panelisten
- Analysezeitraum: 01.09.2024 bis 31.08.2025
- Berechnungen: Rankings und statistische Korrespondenzanalyse
Studie in Zahlen:
- Monitoring von 5 Social Media-Plattformen
- mehr als 3.000 Verbraucher mit Monitoring-App
- rund 70 verschiedene Anzeigen pro Advertiser und Monat bei den Top 10-Anbietern
- 11.618 Ad Impressions
- detaillierte Analysen für die Top 120-Advertiser
Untersuchte Anbieter:
0,5 Original, 1. Bier und Wohlfühlhotel Gut Riedelsbach, Allgäuer Büble Bier, Altenburger Brauerei, Astra, Astra St. Pauli Brauerei, Badische Staatsbrauerei Rothaus, Berg Brauerei, Berliner Pilsner, Bier Bachelor, Bierbörse, Bierdiplom, BierKulturHotel Schwanen, Biermotor, Biertischplane, Bitburger, Brauerei Bosch, Brauerei Zwönitz, Bruckmüller Biere, Deutscher Brauer-Bund, Dinkelackerbier, Dinnebier Hotels, Distelhäuser Brauerei, Faust Bier, Freibier, Herforder Brauerei, Insel Brauerei, Kapuziner Weissbier, Karmeliten Brauerei, Keiler Bier, Köbi – Brauerei, Kölsche Koks, König Ludwig Schlossbrauerei, König Pilsener, Krombacher, Licher Privatbrauerei Jhring-Melchior, Lübzer, Meckatzer, Mönchshof, Nimm dir Weizenfrei, Paulaner, Privat-Brauerei Schmucker, Privatbrauerei Wieninger, Radeberger Pilsner, Schneider Weisse, Sternquell Brauerei Plauen, Tyskie Pils, VELTINS, Warsteiner, Watzdorfer Erlebnisbrauerei und weitere 89 Advertiser
Analysekategorien:
Ad Impressions, Ad Locations, Altersklassen, Anbietertypen, Anzeigen, Anzeigenclicks, Anzeigeninhalte, Anzeigeninteraktionen, Bundesland, Geschlecht, Plattformen, Positionierungsanalyse, Produktkategorien
Ausgewählte Ergebnisse:
Im Social-Media-Werbemarkt für Bier entfallen rund 72 Prozent aller Ad Impressions – also der an User ausgespielten Anzeigen – auf die zehn sichtbarsten Anbieter. Angesichts von 139 werbenden Marken im Untersuchungszeitraum weist die Branche damit eine moderate bis hohe Werbekonzentration auf. Nur einer der Top-10-Anbieter war auf allen fünf Social-Media-Plattformen aktiv, während sechs weitere zumindest Facebook, Instagram und YouTube nutzten. Unter den Spitzenreitern nach Ad Impressions, Anzeigenvielfalt und Screen Time sticht vor allem Krombacher hervor. Bitburger überzeugt mit starker Performance bei Ad Impressions und Screen Time, während Keiler Bier durch eine hohe Anzeigenvielfalt auffällt. Plattformübergreifend entfällt der größte Anteil der Werbeeinblendungen mit 44 Prozent auf Facebook. Die Anzeigen werden im Durchschnitt gleich häufig an Frauen und Männer ausgespielt, wobei der Frauenanteil je nach Marke zwischen 19 und 72 Prozent variiert. Die am häufigsten beworbene Produktkategorie ist der Verkauf.
![]()
Weitere Studien zur Branche FMCG
Weitere Ergebnisse aus der Studie finden Sie auf unserem LinkedIn-Kanal.



