Studie Energiemarkt-Zielgruppe Junge Berufstätige 2025

Wie tickt unsere Zielgruppe und wie erreichen wir sie?

Auf Basis von 4.000 online-repräsentativen Interviews, davon fünf Prozent junge Berufstätige, gibt die Studie Einblicke in das Verbraucherverhalten dieser Zielgruppe im Vergleich zu Energiekunden insgesamt. Analyseaspekte sind Soziodemografie, Kundenverhalten, Produkt- und Markenwahl, Abschlussort sowie Freizeit- und Medienverhalten.

71 Seiten, 1.500 Euro zzgl. MwSt.

zum → Studiensteckbrief mit Beispielcharts, Bestellformular, Inhaltsverzeichnis, Methodik

Nutzen der Studie:

  • worin unterscheidet sich die Zielgruppe in soziodemografischer Hinsicht von der Gesamtheit der Energiekunden?
  • welche Motivatoren sind für junge Berufstätige beim Produktabschluss besonders relevant?
  • zu welchen Energieprodukten besteht in der Zielgruppe eine Affinität?
  • welche Anbieter sind in der Zielgruppe überdurchschnittlich beliebt?
  • wo schließen junge Berufstätige ihre Energieprodukte ab?
  • über welche Medien und Freizeitaktivitäten erreiche ich die Zielgruppe besonders gut?

Studiendesign:

  • online-repräsentative Stichprobe
  • die untersuchte Zielgruppe wird von Energiekunden repräsentiert, die jünger als 34 Jahre und voll berufstätig sind.
  • Region: Deutschland
  • Struktur und Verhalten der Zielgruppe wird den Energiekunden insgesamt gegenübergestellt
  • Berechnungen: Marktanteile, Kundenverhalten, Soziodemografie, Freizeit- und Medienverhalten
  • Befragungen im Zeitraum 10.01.2024 bis zum 21.01.2024 und im Zeitraum vom 10.01.2025 bis zum 20.01.2025 (jeweils 2.000 Interviews).

Studie in Zahlen:

  • 4.000 Online-Interviews, davon 5 Prozent aus der Zielgruppe Junge Berufstätige
  • 8 Produktkategorien
  • 13 Energieanbieter
  • 9 Kontaktwege zum Anbieter
  • Bewertung von 11 Werbemediengattungen
  • Bedeutung von 20 Freizeitbeschäftigungen

Untersuchte Anbieter:
E WIE EINFACH, E.ON , EnBW, enviaM, eprimo, EWE, LichtBlick, MVV, RheinEnergie, RWE, Stadtwerke / regionale Energieversorger, Vattenfall, Yello

Analysierte Produktkategorien:
Biogas, Fernwärme / Nahwärme, Gas – konventionell, Geothermie / Erdwärme, Heizöl, Holzpellets, Ökostrom, Strom – konventionell

Abschlussorte:
Filiale/Niederlassung des Anbieters, online via Handy/Tablet beim Anbieter, online via PC/Laptop beim Anbieter, telefonisch beim Anbieter, über ein Online-Preisvergleichsportal, andere Abschlussorte

Ausgewählte Ergebnisse:
Junge berufstätige Energiekunden leben deutlich häufiger in Partnerschaften und Mehrpersonenhaushalten als der Durchschnitt aller Energiekunden. Beruflich sind sie überwiegend in Bürotätigkeiten beschäftigt. Für die Informationssuche und den Abschluss eines Energievertrags bevorzugen sie vor allem den persönlichen Kontakt in den Geschäftsstellen der Anbieter. Dabei sind sie gegenüber neuen Produkten und Marken sehr aufgeschlossen und neigen zu spontanen Kaufentscheidungen. Für den Vertragsabschluss spielen sowohl gezielte Werbeansprachen als auch bereits länger bestehende Kaufabsichten eine zentrale Rolle. Im Gegensatz dazu äußern junge berufstätige Energiekunden insbesondere ökologische Bedenken und haben hohe Erwartungen an die Qualität des Kundenservices. Werbung wird von ihnen insgesamt deutlich positiver wahrgenommen als von der Vergleichsgruppe. Besonders auffällig ist ihre überdurchschnittlich gute Bewertung von Werbeinhalten in den sozialen Medien.

→ zum Vergrößern Infografik bitte anklicken

Kontakt:

Ronja Inhofer, Marketinganalytikerin
Tel: +49 (0)711-55090383
E-Mail: ronja.inhofer@research-tools.net

Weitere Studien zur Energiebranche

Angebot anfordern



Studie bestellen

Weitere Ergebnisse aus der Studie finden Sie auf unserem LinkedIn-Kanal.