Studie Kundenpfade Banken 2023

Titelblatt Studie Kundenpfade Banken 2023

Welchen Verlauf nimmt der Weg des Kunden in meiner Branche aus welchen Gründen?

Die Studie analysiert auf Basis einer online-repräsentativen Umfrage bei 4.000 Personen entlang des Kundenpfads Einflussfaktoren wie Abschlussort und -frequenz, Anlass und Bedenken beim Produktabschluss, Markenwahl und Wechselverhalten von 3.844 Bankkunden.

148 Seiten, 4.400 Euro zzgl. MwSt.

zum → Studiensteckbrief mit Beispielcharts, Bestellformular, Inhaltsverzeichnis, Methodik

zur → Pressemitteilung

Nutzwert der Studie:

  • welche Unterschiede hinsichtlich der Kundenstrukturen offenbaren die einzelnen Produktgruppen?
  • welche Motivatoren und Bedenken zeigen sich beim Kunden im Rahmen eines Produktabschlusses?
  • zwischen welchen Anbietern wechseln die Kunden, welche Institute sind Gewinner bei Gain-Loss-Analysen?
  • welche Anbieter und Produkte wählt der Kunde wann innerhalb seines Life Cycles?
  • welche Abschlussfrequenzen sind bei verschiedenen Kundengruppen beobachtbar?

Studiendesign:

  • onlinerepräsentative Stichprobe
  • Befragte ab 18 Jahren
  • Region: Deutschland
  • Berechnungen: Produktnutzung im Zeitverlauf, Wechselverhalten, Produktgruppennutzung, Marktanteile etc.

Studie in Zahlen:

  • 4.000 Online-Interviews, davon 3.844 Kunden im Bankenmarkt
  • 9.320 analysierte Bankproduktabschlüsse
  • bis zu 14 im Detail analysierte Anbieter
  • 11 Bankproduktgruppen
  • 6 Marketing-Kennzahlen im Vergleich

Produktgruppen:
Altersvorsorge, Baufinanzierung, Festgeldkonto, Girokonto, Kfz-Leasing, Kreditkarte, Ratenkredit/Autokredit, Sparanlage, Sparbuch, Tagesgeldkonto, Wertpapiere

Untersuchte Anbieter:
comdirect, Commerzbank, Consorsbank, Deutsche Bank, DKB, HypoVereinsbank, ING, Postbank, PSD Banken, Santander, Sparda-Banken, Sparkassen, Targobank, VR-Banken

Analyse:
Neben dem Girokonto sind Wertpapiere typische Einstiegsprodukte für junge Kunden. Unter den Abschlussorten liegen Filialen bei den weiblichen Bankkunden vorn, bei Onlineabschlüssen sind die Männer aktiver. Mit der Anzahl der Produktabschlüsse nimmt teilweise auch die Anzahl der gewählten Banken zu. Eine hohe Kundentreue beweisen 25 Prozent der Kunden, die bei den letzten fünf Produktabschlüssen stets dasselbe Institut gewählt haben. Beim Abschlussmotivator Werbung sind altersspezifische Tendenzen deutlich ausgeprägt: Ältere reagieren auf Werbung weit schwächer als Jüngere.

Infografik Studie Kundenpfade Banken 2023

→ zum Vergrößern Infografik bitte anklicken

Ansprechpartner:

Ronja Inhofer
Tel: +49 (0)711-55090383
E-Mail: ronja.inhofer@research-tools.net

Weitere Studien zur Bankenbranche

Angebot anfordern

Studie bestellen

Pressemitteilung

Bankenstudie: 25- bis 34-Jährige tätigen den größten Anteil der Vergleichsportalabschlüsse

Ältere Bankkunden fragen überdurchschnittlich häufig Ratenkredit, Tagesgeld und Wertpapiere nach. Jeder zwanzigste Produktabschluss geht über ein Preisvergleichsportal, der höchste Anteil entfällt auf jüngere Kunden.

Esslingen am Neckar, 21. Dezember 2023 – Die jüngste Bankenstudie untersucht entlang des Kundenpfads Einflussfaktoren wie Abschlusspläne oder Wechselverhalten von 3.844 Bankkunden. 45- bis 54-Jährige schließen überdurchschnittlich häufig Produkte wie Ratenkredit, Tagesgeld und Wertpapiere ab. Bei der Geschlechterverteilung haben Wertpapiere mit einem Anteil von 68 Prozent den höchsten Männeranteil, bei Altersvorsorgeprodukten überwiegen mit 54 Prozent Anteil die Frauen. Innerhalb des Lifecycles ist das Girokonto am häufigsten das zuerst genutzte Bankprodukt. Mit jedem weiteren Abschluss steigen tendenziell die Anteile an Kreditkarten und Wertpapieren an.

Mit der Anzahl der Produktabschlüsse nimmt auch die Anzahl der dafür gewählten Anbieter zu. Verbundenheit und Vertrauen zeigen 25 Prozent der Kunden, die bei den letzten fünf Produktabschlüssen stets dasselbe Institut gewählt haben. Deutlich mehr, nämlich 47 Prozent, haben ihre Produkte auf zwei bis drei Anbieter verteilt. Die übrigen wählten beim Produktabschluss noch mehr verschiedene Anbieter.

Das Preisvergleichsportal hält unter den Abschlussorten einen Anteil von fünf Prozent. Alle Altersgruppen sind hier vertreten, allerdings nehmen 25- bis 34-Jährige stärker als andere diese Abschlussoption wahr. Daneben schließen viele Kunden ein Produkt online direkt bei der Bank ab, der Anteil liegt hier bei 36 Prozent. Ganz oben in der Gunst der Kunden steht allerdings die Bankfiliale mit 50 Prozent Anteil.