Studie Kundenpfade Energie 2023

Welchen Verlauf nimmt der Weg des Kunden in meiner Branche aus welchen Gründen?

Die Studie analysiert auf Basis einer online-repräsentativen Umfrage bei 4.000 Personen die Einflussfaktoren wie Abschlussanlässe, Abschlussfrequenz, Anbieterwahl, Bedenken, genutzte Produktkategorien, Präferenzen beim Abschlussort, Soziodemografie und Wechselverhalten von 3.345 Kunden im Energiemarkt.

140 Seiten, 4.400 Euro zzgl. MwSt.

zum → Studiensteckbrief mit Beispielcharts, Bestellformular, Inhaltsverzeichnis, Methodik

zur → Pressemitteilung

Ausgewählte Key Facts:

  • bei über einem Viertel der Kunden liegt ein Jahr oder weniger zwischen zwei Energieproduktabschlüssen
  • die Produktgruppen Geothermie/Erdwärme sowie Heizöl weisen einen erhöhten Männeranteil auf
  • die erstmalige Verfügbarkeit in der Region zählt neben aktuell günstigen Konditionen zu den vorrangigen Anlässen bzw. Motiven, aufgrund derer ein Energieprodukt abgeschlossen wurde
  • rund ein Fünftel der Bedenken beim Produktabschluss dreht sich um die Frage, ob Öko wirklich Öko ist
  • der Produktabschluss online via PC oder Laptop direkt beim Anbieter ist produktübergreifend der häufigste Abschlussort

Studiendesign:

  • onlinerepräsentative Stichprobe
  • Befragte ab 18 Jahren
  • Region: Deutschland
  • Berechnungen: Produktnutzung im Zeitverlauf, Wechselverhalten, Produktgruppennutzung, Marktanteile etc.

Studie in Zahlen:

  • 4.000 Online-Interviews, davon 3.345 Kundenpfade im Energiemarkt
  • bis zu 13 im Detail analysierte Energieanbieter
  • 8 Energieproduktgruppen
  • 6 Marketing-Kennzahlen im Vergleich

Produktgruppen:
Biogas, Fernwärme/Nahwärme, Gas konventionell, Geothermie/Erdwärme, Heizöl, Holz-/Pellets, Ökostrom, Strom konventionell

Analysierte Energieanbieter:
E WIE EINFACH, E.ON (mit innogy), EnBW, enviaM, eprimo, EWE, LichtBlick, MVV, RheinEnergie, RWE, Stadtwerke/regionale Energieversorger, Vattenfall, Yello

Analyse:
Stadtwerke und regionale Energieversorger haben produktgruppenübergreifend gesehen den größten Marktanteil im Energiemarkt. Der Energieproduktabschluss via Handy oder Tablet hat besonders in den Altersgruppen 18 bis 34 Jahre hohe Anteile, beim Produktabschluss per Telefon hingegen ist die Verteilung nach Altersgruppen gleichmäßiger. Beim Ersatzabschluss eines Energieprodukts haben mehr Kunden den Anbieter gewechselt, als dass sie ihrem bisherigen Anbieter treu geblieben sind.

→ zum Vergrößern Infografik bitte anklicken

Ansprechpartnerin:

Ronja Inhofer, Marketinganalytikerin
Tel: +49 (0)711-55090383
E-Mail: ronja.inhofer@research-tools.net

Weitere Studien zur Energiebranche

Für ein Angebot klicken Sie hier

Zur Bestellung der Studie klicken Sie hier

Pressemitteilung

Studie Energiemarkt: Jüngere liegen bei Biogas vorn

Im Energiemarkt beziehen die Kunden häufig ihre Produkte bei unterschiedlichen Anbietern, gut jeder Zehnte hat bei den letzten fünf Produktabschlüssen stets denselben Anbieter gewählt. Die Akzeptanz und Nutzung für die Produkte Biogas, Pellets und Erdwärme ist vermehrt bei Jüngeren vorhanden.

Esslingen am Neckar, 28. Juni 2023 – Die ‚Studie Kundenpfade Energie 2023‘ untersucht die Produktnutzung von insgesamt 4.000 Personen. Der Vergleich von acht Produktgruppen macht deutlich, dass sich die beiden Produkte konventioneller Strom und Ökostrom auffallend ähnlich auf die Altersklassen aufteilen. Die Anteile der einzelnen Altersklassen differieren hierbei um nicht mehr als ein oder zwei Prozentpunkte. Daraus lässt sich schließen, dass die Nachfrage nach Ökostrom über alle Altersklassen hinweg vorhanden ist. Im Bereich Gas hingegen ist die Verteilung der Altersgruppen eine deutlich andere. So liegt beim konventionellen Gas der Anteil der unter 35-Jährigen bei 32 Prozent, beim Biogas sind es beachtliche 53 Prozent. Biogas wird folglich vermehrt von Jüngeren nachgefragt und bezogen. Erhöhte Anteile junger Erwachsener zeigen sich ebenfalls bei den Produkten Geothermie/Erdwärme sowie Holz/Pellets.

In der Beziehung zu ihrem Energieanbieter zeigen elf Prozent der Energiekunden Verbundenheit und Vertrauen. Diese Personen wählten bei den letzten fünf Produktabschlüssen stets denselben Anbieter. Deutlich mehr, nämlich 45 Prozent, beziehen bei zwei oder drei unterschiedlichen Anbietern ihre Energie. Die übrigen 44 Prozent wählen praktisch für jedes Energieprodukt einen anderen Anbieter.

Monetäre Argumente wie beispielsweise günstige Konditionen oder spezielle Angebote sind für über ein Drittel der Energiekunden ein Beweggrund für den Abschluss eines bestimmten Energieprodukts. Daneben motivieren weiche Faktoren wie beispielsweise Empfehlungen oder wahrgenommene Werbung zu einem Produktabschluss. Alle Altersgruppen schätzen Empfehlungen, im Schnitt sind sie der Auslöser bei 14 Prozent der Produktabschlüsse. Wahrgenommene Werbung hingegen ist vor allem bei Jüngeren von Bedeutung. In den Altersgruppen 55+ wirkt sie weit schwächer.