Studie Social Media Ad Perception Energie 2025

Welche Advertiser verzeichnen die meisten Ad Impressions? Welche Anbieter stechen bei der Screen Time heraus? Wie verteilen sich die Ad Impressions auf die Social Media Plattformen? Welche Impulse kann ich aus den Aktivitäten meiner Wettbewerber ziehen? Wer sind die Benchmarks?
Die Studie analysiert die Ad Perception der Anbieter von Energieprodukten auf den Plattformen Facebook, Instagram, LinkedIn, Pinterest, TikTok und YouTube. Dabei wird die Anzeigenwahrnehmung nach verschiedenen Kategorien wie Anzeigeninhalte und Screen Time differenziert, um daraus Benchmarks abzuleiten. Der Wettbewerbsvergleich verdeutlicht die Unterschiede der Anzeigenausspielung nach Ad Location sowie Geschlecht und Alter. Eine statistische Social Media-Positionierung visualisiert die Ergebnisse der Top 10-Anbieter. Die Daten stammen vom Co-Herausgeber Murmuras GmbH, der mittels App die Anzeigenwahrnehmung in den Social Media erfasst.
165 Seiten, 3.800 Euro zzgl. MwSt.
zum → Studiensteckbrief mit Beispielcharts, Bestellformular, Infografik, Inhaltsverzeichnis, Methodik
Nutzwert der Studie:
- welche Advertiser sind führend hinsichtlich ihrer Ad Impressions?
- wie verteilen sich die Ad Impressions auf die sechs Plattformen Facebook, Instagram, LinkedIn, Pinterest, TikTok und YouTube?
- welchen Anteil machen die Anzeigen auf den Plattformen in Posts, Clips, Feeds, Reels und Videos aus?
- welche soziodemografischen Schwerpunkte bezüglich Alter, Geschlecht und Bundesland zeigen die Anbieter?
- welche Anbieter stechen bei der Screen Time heraus?
- welche Positionierung nehmen die Top 10-Anbieter im Wettbewerbsvergleich ein?
Studiendesign:
- Zielsetzung: Analyse der Wahrnehmung und Screen Time von Anzeigen verschiedenster Energieanbieter durch Nutzer der Facebook-, Instagram-, LinkedIn-, Pinterest-, TikTok und YouTube-Apps.
- Ermittlung der Ad Perception mittels installierter App auf den Smartphones der Panelisten
- Analysezeitraum: 01.07.2024 bis 31.06.2025
- Berechnungen: Rankings und statistische Korrespondenzanalyse
Studie in Zahlen:
- Monitoring von 6 Social Media-Plattformen
- mehr als 3.000 Verbraucher mit Monitoring-App
- rund 65 verschiedene Anzeigen pro Advertiser und Monat bei den Top 10-Anbietern
- 54.985 Ad Impressions
- detaillierte Analysen für die Top 150-Advertiser
Untersuchte Anbieter:
E WIE EINFACH, E.ON, EnBW, enercity, Energiewechsel, Entega, enviaM, EWE, EWE Go, Green Planet Energy, Grünwelt Energie, grüüün, Hamburger Energienetze, Leipziger Gruppe, lekker Energie, LichtBlick, Maingau Energie , Mainova, Netze BW, NEW Energie, Octopus Energy, OIL! Tankstellen, Ostrom, Rabot Energy, RheinEnergie, SachsenEnergie, Shell, Stadtwerke Augsburg, Stadtwerke Duisburg, Stadtwerke Düren, Stadtwerke Düsseldorf, Stadtwerke Jena, Stadtwerke Karlsruhe, Stadtwerke Lübeck, Stadtwerke München, Stadtwerke Münster, Stadtwerke Osnabrück, Stadtwerke Pforzheim, Stadtwerke Stuttgart, Stadtwerke Trier, Star, SWM Mdeburg, TotalEnergies, Vattenfall, Vegan Strom, VERIVOX, Westenergie, Westfalen , Wuppertaler Stadtwerke, Yello
und weitere 118 Advertiser
Analysekategorien:
Ad Impressions, Ad Locations, Altersklassen, Anbietertypen, Anzeigen, Anzeigenclicks, Anzeigeninhalte, Anzeigeninteraktionen, Bundesland, Geschlecht, Plattformen, Positionierungsanalyse, Produktkategorien
Ausgewählte Ergebnisse:
Auf die Top 10-Anbieter entfallen rund 70 Prozent aller Ad Impressions, womit die Anzahl der ausgespielten Anzeigen an die Social Media-User gemeint ist. In Anbetracht von 168 Werbenden, die innerhalb des Untersuchungszeitraums Anzeigen geschaltet haben, entspricht das einer hohen Konzentration. Lediglich drei der zehn sichtbarsten Anbieter haben dazu alle sechs Social Media-Plattformen genutzt. Unter den Spitzenreitern nach Ad Impressions und Screen Time sticht vor allem Octopus Energy hervor, der auch die mit Abstand größte Vielfalt an unterschiedlichen Anzeigen ausspielte. Dahinter folgen folgen NEW Energie und Vattenfall bei den Ad Impressions, während enviaM und die Stadtwerke Düsseldorf mit einer besonders großen Anzeigenvielfalt überzeugen. Ein Vergleich der Plattformen zeigt, dass 43 Prozent aller Werbeeinblendungen auf Facebook erscheinen. Besonders häufig richten sich die Anzeigen an Männer sowie an Personen im Alter zwischen 60 und 69 Jahren. Strom ist die am stärksten beworbene Produktkategorie.
![]()
Weitere Studien zur Energiebranche
Weitere Ergebnisse aus der Studie finden Sie auf unserem LinkedIn-Kanal.




