Studie Social Media Ad Perception Glücksspiel 2025

Welche Advertiser verzeichnen die meisten Ad Impressions? Welche Anbieter stechen bei der Screen Time heraus? Wie verteilen sich die Ad Impressions auf die Social Media Plattformen? Welche Impulse kann ich aus den Aktivitäten meiner Wettbewerber ziehen? Wer sind die Benchmarks?

Die Studie analysiert die Ad Perception der Anbieter im Glücksspielmarkt auf den Plattformen Facebook, Instagram, Pinterest, TikTok und YouTube. Dabei wird die Anzeigenwahrnehmung nach verschiedenen Kategorien wie Anzeigeninhalte und Screen Time differenziert, um daraus Benchmarks abzuleiten. Der Wettbewerbsvergleich verdeutlicht die Unterschiede der Anzeigenausspielung nach Ad Location sowie Geschlecht und Alter. Eine statistische Social Media-Positionierung visualisiert die Ergebnisse der Top 10-Anbieter. Die Daten stammen vom Co-Herausgeber Murmuras GmbH, der mittels App die Anzeigenwahrnehmung in den Social Media erfasst.

148 Seiten, 3.800 Euro zzgl. MwSt.

zum → Studiensteckbrief mit Beispielcharts, Bestellformular, Infografik, Inhaltsverzeichnis, Methodik

zur → Pressemitteilung

Nutzwert der Studie:

  • welche Advertiser sind führend hinsichtlich ihrer Ad Impressions?
  • wie verteilen sich die Ad Impressions auf die fünf Plattformen Facebook, Instagram, Pinterest, TikTok und YouTube?
  • welchen Anteil machen die Anzeigen auf den Plattformen in Posts, Clips, Feeds, Reels und Videos aus?
  • welche soziodemografischen Schwerpunkte bezüglich Alter, Geschlecht und Bundesland zeigen die Anbieter?
  • welche Anbieter stechen bei der Screen Time heraus?
  • welche Positionierung nehmen die Top 10-Anbieter im Wettbewerbsvergleich ein?

Studiendesign:

  • Zielsetzung: Analyse der Wahrnehmung und Screen Time von Anzeigen verschiedenster Glücksspielanbieter durch Nutzer der Facebook- Instagram- Pinterest- TikTok und YouTube-Apps.
  • Ermittlung der Ad Perception mittels installierter App auf den Smartphones der Panelisten
  • Analysezeitraum: 01.04.2024 bis 31.03.2025
  • Berechnungen: Rankings und statistische Korrespondenzanalyse

Studie in Zahlen:

  • Monitoring von 5 Social Media-Plattformen
  • mehr als 3.000 Verbraucher mit Monitoring-App
  • rund 3.600 verschiedene Anzeigen von insgesamt 161 Anbietern
  • 68.075 Ad Impressions
  • detaillierte Analysen für die Top 120-Advertiser

Untersuchte Anbieter:
AdmiralBet, Aktion Mensch, BDM Casino, BesteCasinos, bet365, Betano, bet-at-home, bwin, Clever Lotto, ClimaClic, Deutsche Fernsehlotterie, Deutsche Postcode Lotterie, DIE SPIELBANK, DrückGlück, Eurojackpot, FABER Lotto, GGPoker Deutschland, Huuuge Casino Slots Vegas 777, Interwetten, Jackpot Piraten, Lotto Baden-Württemberg, LOTTO Bayern, Lotto Brandenburg, LOTTO Hamburg, Lotto Hessen, LOTTO Niedersachsen, LOTTO Sachsen-Anhalt, LOTTO Schleswig-Holstein, LOTTO24, lottohelden, Lottoland, Merkur, MERKUR BETS, Merkur Spielbank Hohensyburg, Merkur24, Neo.bet, ODDSET, SACHSENLOTTO, SKL Klassenlotterie, Slotpark Spielautomaten Casino, Spielbank Berlin, sportwetten.de, Tipico, Tipico Games, WestLotto, Winamax Sportwetten

und weitere 115 Advertiser

Analysekategorien:
Ad Impressions, Ad Locations, Altersklassen, Anbietertypen, Anzeigen, Anzeigenclicks, Anzeigeninhalte, Anzeigeninteraktionen, Bundesland, Geschlecht, Plattformen, Positionierungsanalyse, Produktkategorien

→ zum Vergrößern Infografik bitte anklicken

Ausgewählte Ergebnisse:
Von allen Ad Impressions (Ausspielung von Anzeigen an die Social Media-User) entfällt ein Großteil auf die zehn Top-Anbieter. In Anbetracht von 161 Werbenden, die innerhalb des Untersuchungszeitraums Glücksspielanzeigen geschaltet haben, ist eine mäßig starke Konzentration zu beobachten. Lediglich einer der Top-Anbieter hat dazu alle fünf Social Media-Plattformen genutzt. Von den Spitzenreitern nach Ad Impressions und Screen Time gingen von Betano die meisten verschiedenen Anzeigen aus, gefolgt von Aktion Mensch und Deutsche Postcode Lotterie. Im Plattformvergleich entfallen 58 Prozent der Werbeeinblendungen auf Facebook. Die meisten Anzeigen werden an Männer sowie Personen im Alter zwischen 30 und 59 Jahren ausgespielt.

Ansprechpartner:

Uwe Matzner
Tel: +49 (0)711-55090381
E-Mail: uwe.matzner@research-tools.net

weitere Studien zur Glücksspielbranche

Für ein Angebot klicken Sie hier


Zur Bestellung der Studie klicken Sie hier

Pressemitteilung

Glücksspielbranche: 71 Prozent aller Ad Impressions entfallen auf die 10 werbestärksten Anbieter

Im Social Media-Werbemarkt der Glücksspielbranche dominieren zehn führende Anbieter, von denen 71 Prozent aller rund 68.000 erfassten Anzeigenausspielungen ausgehen. Lotto ist mit 49 Prozent aller Anzeigen die am stärksten beworbene Produktgruppe.

Esslingen am Neckar, 04. September 2025 – Das IT-Unternehmen Murmuras GmbH erfasst die Anzeigenschaltungen zum Thema Glücksspiel auf den Plattformen Facebook, Instagram, Pinterest, TikTok und YouTube. Dabei wird die Ausspielung der Anzeigen an mehr als 3.000 Verbraucher im Zeitraum April 2024 bis März 2025 berücksichtigt und mit Informationen wie Soziodemografie, Plattform, Produktkategorie und Anbietertyp angereichert.

Im Durchschnitt sah eine Person auf ihrem Smartphone etwa alle 19 Tage eine Glücksspielanzeige. Auf die Top 10-Advertiser entfallen beachtliche 71 Prozent aller Ad Impressions, mit Aktion Mensch, LOTTO24 und Deutsche Postcode Lotterie an der Spitze, die zusammen bereits auf einen Anteil von 44 Prozent kommen. Insgesamt erfolgten im 12-Monats-Zeitraum Anzeigenausspielungen von 161 verschiedenen Anbietern.

Die Anbieter mit einem besonders hohen Anteil an Ad Impressions weisen jedoch nicht zwingend den größten Anteil an verschiedenen Anzeigen auf. In diesem Ranking führt Betano mit 374 unterschiedlichen Anzeigen, gefolgt von Aktion Mensch mit 255 und der Deutschen Postcode Lotterie mit 188 Anzeigen.

Lotto ist mit 49 Prozent aller ausgespielten Anzeigen die am stärksten beworbene Produktgruppe. Sportwetten erreichen 14 Prozent, Online-Casino sieben Prozent, während weitere Produktkategorien nur geringe einstellige Werte erzielen.

Bei den Plattformen dominiert Facebook mit 58 Prozent aller Ad Impressions. Instagram folgt mit 30 Prozent. YouTube erreicht mit jeweils drei Prozent in den Videos und im Feed einen Gesamtanteil von sechs Prozent und liegt damit gleichauf mit TikTok. Pinterest wird dagegen kaum zur Werbeschaltung genutzt.

Weitere Ergebnisse aus der Studie finden Sie auf unserem LinkedIn-Kanal.