Studie Social Media Ad Perception Versicherungen 2025
Welche Advertiser verzeichnen die meisten Ad Impressions? Welche Anbieter stechen bei der Screen Time heraus? Wie verteilen sich die Ad Impressions auf die Social Media Plattformen? Welche Impulse kann ich aus den Aktivitäten meiner Wettbewerber ziehen? Wer sind die Benchmarks?
Die Studie analysiert die Ad Perception der Anbieter von Versicherungen auf den Plattformen Facebook, Instagram, LinkedIn, Pinterest, TikTok und YouTube. Dabei wird die Anzeigenwahrnehmung nach verschiedenen Kategorien wie Anzeigeninhalte und Screen Time differenziert, um daraus Benchmarks abzuleiten. Der Wettbewerbsvergleich verdeutlicht die Unterschiede der Anzeigenausspielung nach Ad Location sowie Geschlecht und Alter. Eine statistische Social Media-Positionierung visualisiert die Ergebnisse der Top 10-Anbieter. Die Daten stammen vom Co-Herausgeber Murmuras GmbH, der mittels App die Anzeigenwahrnehmung in den Social Media erfasst.
248 Seiten, 3.800 Euro zzgl. MwSt.
zum → Studiensteckbrief mit Beispielcharts, Bestellformular, Infografik, Inhaltsverzeichnis, Methodik
Nutzwert der Studie:
- welche Advertiser sind führend hinsichtlich ihrer Ad Impressions?
- wie verteilen sich die Ad Impressions auf die sechs Plattformen Facebook, Instagram, LinkedIn, Pinterest, TikTok und YouTube?
- welchen Anteil machen die Anzeigen auf den Plattformen in Posts, Clips, Feeds, Reels und Videos aus?
- welche soziodemografischen Schwerpunkte bezüglich Alter, Geschlecht und Bundesland zeigen die Anbieter?
- welche Anbieter stechen bei der Screen Time heraus?
- welche Positionierung nehmen die Top 10-Anbieter im Wettbewerbsvergleich ein?
Studiendesign:
- Zielsetzung: Analyse der Wahrnehmung und Screen Time von Anzeigen verschiedenster Versicherer durch Nutzer der Facebook-, Instagram-, LinkedIn-, Pinterest-, TikTok und YouTube-Apps.
- Ermittlung der Ad Perception mittels installierter App auf den Smartphones der Panelisten
- Analysezeitraum: 01.06.2024 bis 01.07.2025
- Berechnungen: Rankings und statistische Korrespondenzanalyse
Studie in Zahlen:
- Monitoring von 6 Social Media-Plattformen
- mehr als 3.000 Verbraucher mit Monitoring-App
- rund 218 verschiedene Anzeigen pro Versicherer bei den Top 10-Anbietern
- 113.638 Ad Impressions
- detaillierte Analysen für die Top 300-Advertiser
Untersuchte Anbieter:
Allianz, ADAC, AGILA, Agria, Allianz Direct, ARAG, AXA, Baloise, Barkibu, Barmenia, Brillen Zusatzversicherung, CHECK24, CLARK, CosmosDirekt, DA Direkt, DELA, dentolo, Deutsche Rentenversicherung, DEVK, DKV, ERGO, Gothaer, HanseMerkur, Haustier Gesundheit, HUK-Coburg, Lassie, LVM, MAXCARE, Münchener Verein, nexible, ottonova, petolo, Planet, Pro Verbraucher, Provinzial, R+V, ROLAND, SaferYou, SIGNAL IDUNA, Tierliebe, Uelzener, Verivox, Verti, VGH, VHV, Vitolo, WGV, Württembergische, Zahntarifvergleich.de, Zurich
und weitere 419 Advertiser
Analysekategorien:
Ad Impressions, Ad Locations, Altersklassen, Anbietertypen, Anzeigen, Anzeigenclicks, Anzeigeninhalte, Anzeigeninteraktionen, Bundesland, Geschlecht, Plattformen, Positionierungsanalyse, Produktkategorien
Ausgewählte Ergebnisse:
Auf die Top 10-Anbieter entfallen etwas mehr als die Hälfte aller Ad Impressions, womit die Anzahl der ausgespielten Anzeigen an die Social Media-User gemeint ist. In Anbetracht von 469 Werbenden, die innerhalb des Untersuchungszeitraums Anzeigen geschaltet haben, entspricht das einer moderaten Konzentration. Lediglich zwei der zehn sichtbarsten Anbieter haben dazu alle sechs Social Media-Plattformen genutzt. Unter den Spitzenreitern nach Ad Impressions und Screen Time sticht die Allianz hervor, da sie die größte Vielfalt an unterschiedlichen Anzeigen ausspielte. Auf den nächsten Plätzen folgen R+V und ERGO. Die drei stärksten Marken schalteten im Durchschnitt 498 verschiedene Anzeigen. Ein Vergleich der Plattformen zeigt, dass 45 Prozent aller Werbeeinblendungen auf Facebook erscheinen. Besonders häufig richten sich die Anzeigen an Frauen sowie an Personen im Alter zwischen 60 und 69 Jahren. Die am häufigsten beworbene Produktkategorie sind Tierversicherungen.
Weitere Studien zur Versicherungsbranche