Studie Social Media-Performance Banken 2025

Welche Social Media-Plattformen sind in meiner Branche von Bedeutung? Welche Impulse kann ich aus den Aktivitäten meiner Wettbewerber ziehen? Wer sind die Benchmarks?

Die Studie gibt Einblick in die Performance von 100 Banken auf den Plattformen Facebook, Instagram, LinkedIn, TikTok, X und YouTube. Dabei werden Abonnenten/Follower, Postings/Videos sowie Interaktionen der Social-Media-Accounts umfassend analysiert. Ein Gesamtranking fasst die Performance-Bewertungen der sechs Plattformen zusammen, während eine statistische Social Media-Positionierung die Ergebnisse anschaulich visualisiert.

183 Seiten, 3.800 Euro zzgl. MwSt.

zum → Studiensteckbrief mit Beispielcharts, Bestellformular, Infografik, Inhaltsverzeichnis, Methodik

zur → Pressemitteilung

Ausgewählte Key Facts:

  • welche Social Media-Plattformen sind in meiner Branche von Bedeutung?
  • welche Anbieter verzeichnen das stärkste Follower-Wachstum, welche zeichnen sich aus durch besonders viele beliebte Posts oder Videos?
  • was sind die erfolgreichsten Posts und Videos?
  • wer sind die Benchmarks auf den Plattformen Facebook, Instagram, LinkedIn, TikTok, X und YouTube?
  • welche Impulse kann ich aus den Aktivitäten meiner Wettbewerber ziehen?

Studiendesign:

  • Ermittlung der Performances auf den Plattformen Facebook, Instagram, LinkedIn, TikTok, X und YouTube
  • Untersuchungszeitraum: 01. Mai 2024 – 31. April 2025
  • Region: Deutschland
  • untersuchte Unternehmen: Anbieter mit einer Social Media-Präsenz auf mindestens einer der sechs großen Plattformen. Deutsche Kanäle wurden bevorzugt behandelt.
  • Berechnungen: Rankings und statistische Korrespondenzanalyse

Studie in Zahlen:

  • Social Media-Performance von 100 Banken
  • Datenbasis: Monitoring von 6 Social Media-Plattformen
  • >100 Top-Posts hinsichtlich Likes, Kommentaren, Interaktionsrate
  • Top 10 und Low 10 Follower-Wachstum für 4 Plattformen
  • Gesamtranking auf Basis von über 39.200 analysierten Posts, mehreren Millionen Abonnenten und zahlreichen Interaktionen

Untersuchte Anbieter:
Aareal Bank, American Express, apoBank, Bausparkasse Schwäbisch Hall, Bayern LB, BBBank, Berliner Sparkasse, Berliner Volksbank, Bethmann Bank, BHW, BW Bank, C24, CapTrader, comdirect, Commerzbank, Consorsbank, Creditplus, DekaBank, Deutsche Bank, Deutsche Hypothekenbank, DKB, DONNER & REUSCHEL, Dortmunder Volksbank, DWS, DZ BANK, Evangelische Bank, finanzen.net zero, flatex, Frankfurter Sparkasse, Frankfurter Volksbank, Freedom24, GLS, Hamburger Sparkasse, Hanseatic Bank, Hauck Aufhäuser, Helaba, HypoVereinsbank, IB.SH, Ikano, ING, KfW, Kreissparkasse Köln, KT Bank, LBBW, LBS NordWest, LBS-Gruppe, M.M.Warburg, Mainzer Volksbank, MasterCard, maxblue, meine Volksbank, MERKUR, MLP, N26, Nord LB, NRW.Bank, Oberbank, OLB, Ostsächsische Sparkasse, paydirekt, PayPal, Porsche Bank, Postbank, PSD Bank Hannover, PSD Bank München, PSD Bank Nürnberg, PSD Bank Rhein-Ruhr, PSD Bank West, Quirin Privatbank, S Broker, Santander, Scalable Capital, Smartbroker+, Smava, Sparda Bank Hessen, Sparda-Bank BW, Sparda-Bank Hamburg, Sparda-Bank München, Sparda-Bank West, Sparkasse Hannover, Sparkasse KölnBonn, Sparkasse Pforzheim Calw, Sparkasse Potsdam, Stadtsparkasse München, Süd-West-Kreditbank, TARGOBANK, TeamBank, Trade Republic, Triodos Bank, UmweltBank, Union Investment, VerbundVolksbank, Visa, Volksbank Mittelhessen, Volksbank Ostwestfalen, Volksbank pur, Volksbank Stuttgart, Volkswagen Bank, Weltsparen, Wüstenrot

Analyseergebnisse zu den sechs Plattformen Facebook, Instagram, LinkedIn, TikTok, X, YouTube:
Top 30 Abonnenten/Follower, Top 30 Anzahl Posts/Videos, Top 30 Anzahl Interaktionen, Entwicklung Follower Top 10 und Low 10 sowie Gesamtranking, Top 10 Zeitvergleich für vier Plattformen, Gesamtranking je Plattform, Top 10 Posts/Videos nach Likes, Top 10 Posts/Videos nach Kommentaren, Top 10 Posts/Videos nach Interaktionsrate, Häufigkeit in den Top 100 Posts nach Likes, Top 20 verwendete Wörter und Hashtags.

→ zum Vergrößern Infografik bitte anklicken

Ausgewählte Ergebnisse:
Banken sind mit 98 Prozent fast vollständig auf der B2B-Plattform LinkedIn vertreten. Gleichzeitig zeigen sie auch auf Facebook, Instagram und YouTube eine besonders starke Präsenz mit vergleichbar hohen Nutzungsraten. TikTok wird zwar nur von knapp der Hälfte der Anbieter genutzt – im Vergleich zu anderen Branchen ist dies jedoch ein ungewöhnlich hoher Wert. Der Anteil auf X (ehemals Twitter) liegt mit 54 Prozent zwar leicht darüber, ist jedoch gegenüber der Vorgängerstudie 2023 deutlich rückläufig. Zudem liegt die tatsächliche Nutzungsrate auf X mit 38 % deutlich hinter Instagram, wo 98 % der Accounts innerhalb eines Jahres aktiv Inhalte veröffentlichten. Instagram verzeichnet entsprechend den größten Zuwachs: von 79 % im Jahr 2023 auf 93 % in der aktuellen Analyse.

Die höchste Social Media-Aktivität findet ebenfalls auf Instagram statt, mit einem Medianwert von 132 Beiträgen pro Anbieter und Jahr. Die durchschnittliche Interaktionszahl liegt dort bei über 17.000 pro Anbieter und wird nur von TikTok übertroffen, wo rund 31.000 Interaktionen erreicht werden. Auf Facebook verzeichnet ein Anbieter eine außergewöhnlich hohe Followerzahl von 22 Millionen. Auch auf LinkedIn überschreiten fünf Banken die Marke von einer Million Followern. Den Spitzenwert in puncto Posting-Frequenz erreicht ein Anbieter auf Facebook mit 694 veröffentlichten Beiträgen pro Jahr.

Ansprechpartner:

André Muth
Tel: +49 (0)711-55090382
E-Mail: andre.muth@research-tools.net

weitere Studien zur Bankenbranche

Angebot anfordern

Studie bestellen

Pressemitteilung

Auf Social Media aktive Banken veröffentlichen durchschnittlich 392 Beiträge pro Jahr

100 untersuchte Banken sind mit durchschnittlich 392 veröffentlichten Beiträgen pro Jahr in den sozialen Medien besonders aktiv. Seit der letzten Erhebung hat sich ihre Präsenz auf allen Plattformen weiter verstärkt. Das höchste Beitragsvolumen entfällt auf Instagram, während TikTok bei den Nutzerinteraktionen klar führt.

Esslingen am Neckar, 14. August 2025 – Mit einer Nutzungsrate von 98 Prozent sind nahezu alle untersuchten Banken auf der B2B-Plattform LinkedIn präsent. Aber auch große B2C-Plattformen erfreuen sich hoher Beliebtheit: YouTube erreicht 96 Prozent, gefolgt von Facebook mit 95 Prozent und Instagram mit 93 Prozent. Gegenüber der Vorgängerstudie 2023 verzeichnet Instagram mit einem Plus von 14 Prozentpunkten den stärksten Zuwachs. Facebook legt um 12 Prozentpunkte zu, YouTube um einen Prozentpunkt. Deutlich rückläufig ist hingegen die Aktivität auf X von ursprünglich 82 auf 54 Prozent. Während TikTok in anderen Branchen nur von 16 bis 38 Prozent der Akteure genutzt wird, sind dort fast die Hälfte der Banken vertreten.

Gemessen an mindestens einem veröffentlichten Beitrag pro Jahr liegt X mit nur 20 Prozent aktiver Accounts am Ende des Rankings – selbst TikTok verzeichnet mit 38 Prozent einen höheren Anteil. Die größte Aktivität zeigen LinkedIn mit 93 Prozent und Instagram mit 91 Prozent regelmäßig bespielter Accounts. Die höchste Beitragsfrequenz erreicht Instagram mit einem Median von 132 Posts pro Anbieter und Jahr. Bei den Interaktionen setzt sich TikTok mit einem Median von rund 31.000 deutlich von den anderen Plattformen ab. LinkedIn punktet mit den meisten reichweitenstarken Profile: Fünf überschreiten die Marke von einer Million Followern. Auf Facebook finden sich die höchsten Extremwerte mit bis zu 22 Millionen Followern sowie der aktivste Anbieter mit 694 Beiträgen im Jahr.

Im Gesamtranking sind neun der Top 10-Anbieter auf allen sechs Plattformen vertreten. An der Spitze steht der Kreditkartenspezialist MasterCard mit der besten Performance auf TikTok und YouTube. Auf dem zweiten Platz folgt der ebenfalls auf Kreditkarten spezialisierte Anbieter American Express, der vor allem auf LinkedIn und X überdurchschnittlich abschneidet. Den dritten Rang belegt die Deutsche Bank, die auf Instagram, LinkedIn und X jeweils zu den Top 3 zählt.

Bei den erfolgreichsten Beiträgen dominieren Inhalte zu Finanzprodukten und zur Finanzbranche insgesamt, häufig ergänzt um praxisnahe Tipps zur Geldanlage. Auf TikTok werden diese Themen oft humorvoll inszeniert, während auf LinkedIn Unternehmensnachrichten, persönliche Erfolgsgeschichten und einzelne politische Ereignisse im Vordergrund stehen. Gewinnspiele erweisen sich als besonders wirksames Mittel, um durch zahlreiche Kommentare die Reichweite zu steigern. Ausreißer nach oben sind Videos, die in Kooperation mit prominenten Persönlichkeiten oder reichweitenstarken Accounts produziert und/ oder veröffentlicht wurden.

Weitere Ergebnisse aus der Studie finden Sie auf unserem LinkedIn-Kanal.