Studie Social Media-Performance Krankenkassen 2025

Welche Social Media-Plattformen sind in meiner Branche von Bedeutung? Welche Impulse kann ich aus den Aktivitäten meiner Wettbewerber ziehen? Wer sind die Benchmarks?

Die Studie gibt Einblick in die Performance von 86 Krankenkassen auf den Plattformen Facebook, Instagram, LinkedIn, TikTok, X und YouTube. Dabei werden Abonnenten/Follower, Postings/Videos sowie Interaktionen der Social-Media-Accounts umfassend analysiert. Ein Gesamtranking fasst die Performance-Bewertungen der sechs Plattformen zusammen, während eine statistische Social-Media-Positionierung die Ergebnisse anschaulich visualisiert.

171 Seiten, 3.800 Euro zzgl. MwSt.

zum → Studiensteckbrief mit Beispielcharts, Bestellformular, Infografik, Inhaltsverzeichnis, Methodik

Ausgewählte Key Facts:

  • welche Social Media-Plattformen sind in meiner Branche von Bedeutung?
  • welche Anbieter verzeichnen das stärkste Follower-Wachstum, welche zeichnen sich aus durch besonders viele beliebte Posts oder Videos?
  • was sind die erfolgreichsten Posts und Videos?
  • wer sind die Benchmarks auf den Plattformen Facebook, Instagram, LinkedIn, TikTok, X und YouTube?
  • welche Impulse kann ich aus den Aktivitäten meiner Wettbewerber ziehen?

Studiendesign:

  • Ermittlung der Performances auf den Plattformen Facebook, Instagram, LinkedIn, TikTok, X und YouTube
  • Untersuchungszeitraum: 01. September 2023 – 31. August 2024
  • Region: Deutschland
  • untersuchte Unternehmen: Versicherer mit einer Social Media-Präsenz auf mindestens einer der sechs großen Plattformen. Deutsche Kanäle wurden bevorzugt behandelt.
  • Berechnungen: Rankings und statistische Korrespondenzanalyse

Studie in Zahlen:

  • Social Media-Performance von 86 Krankenkassen
  • Datenbasis: Monitoring von 6 Social Media-Plattformen
  • >100 Top-Posts hinsichtlich Likes, Kommentaren, Interaktionsrate
  • Top 10 und Low 10 Follower-Wachstum für 4 Plattformen
  • Gesamtranking auf Basis von über 25.500 analysierten Posts, mehreren Millionen Abonnenten und zahlreichen Interaktionen

Untersuchte Marken:
AOK-BW, AOK Bayern, AOK Bremen, AOK Hessen, AOK Niedersachsen, AOK Nordost, AOK Nordwest, AOK PLUS, AOK Rheinland, AOK-RPS, AOK Sachsen-Anhalt, Audi BKK, BAHN-BKK, BARMER, BERGISCHE, Bertelsmann BKK, BIG direkt gesund, BKK Akzo Nobel Bayern, BKK-BBA, BKK Diakonie, BKK DürkoppAdler, BKK EUREGIO, BKK EWE, BKK Faber-Castell, BKK firmus, BKK Freudenberg, BKK-GS, BKK Groz-Beckert, BKK HERKULES, BKK Linde, BKK MAHLE, bkk melitta hmr, BKK Merck, BKK PFAFF, BKK Pfalz, BKK ProVita, BKK Public, BKK PwC, BKK – RRW, BKK Salzgitter, BKK SBH, BKK Scheufelen, BKK Technoform, BKK Textilgruppe Hof, BKK VDN, BKK VerbundPlus, BKK Voralb, BKK Werra-Meissner, BKK W&F, BKK ZF & Partner, BKK24, BMW BKK, Bosch BKK, Continentale BKK, DAK Gesundheit, Debeka BKK, energie-BKK, Ernst & Young BKK, Heimat Krankenkasse, HEK, hkk Krankenkasse, IKK – Die Innovationskasse, IKK Brandenburg, IKK classic, IKK gesund plus, IKK Südwest, BKK Stadt Augsburg, KKH, KNAPPSCHAFT, LKK-SVLFG, Mercedes-Benz BKK, mhplus Krankenkasse, mkk, Mobil Krankenkasse, Novitas BKK, pronova BKK, R+V Betriebskrankenkasse, Salus BKK, SBK, SECURVITA, SKD BKK, TUI BKK, Die Techniker, VIACTIV, vivida bkk, WMF BKK

Analyseergebnisse zu den sechs Plattformen Facebook, Instagram, LinkedIn, TikTok, X, YouTube:
Top 30 Abonnenten/Follower, Top 30 Anzahl Posts/Videos, Top 30 Anzahl Interaktionen, Entwicklung Follower Top 10 und Low 10 sowie Gesamtranking, Top 10 Zeitvergleich für vier Plattformen, Gesamtranking je Plattform, Top 10 Posts/Videos nach Likes, Top 10 Posts/Videos nach Kommentaren, Top 10 Posts/Videos nach Interaktionsrate.

→ zum Vergrößern Infografik bitte anklicken

Ausgewählte Ergebnisse:
Krankenkassen zeigen große Unterschiede bei der Präsenz auf den Social-Media-Plattformen Facebook, Instagram, LinkedIn, TikTok, X und YouTube. Im Vergleich zur Vorgängerstudie 2022 ergab sich ein Anstieg bei Facebook von 77 auf 83 Prozent, als auch bei Instagram von 71 auf 77 Prozent. Die YouTube-Präsenz ist von 86 auf 72 Prozent gesunken und auf X finden sich bei vormals 51 Prozent nur noch 43 Prozent der Krankenkassen. Die neu erfasste Plattform LinkedIn zieht bei einer Nutzungsrate von 77 Prozent mit Instagram gleich, während TikTok mit 17 Prozent noch großes Potenzial bietet. Insgesamt nutzen die untersuchten Anbieter im Durchschnitt 61 Prozent aller sechs analysierten Plattformen.

Die höchste Aktivität zeigt sich auf Instagram, mit einer mittleren Anzahl (Median) von 158 Beiträgen pro Jahr. TikTok generiert  mit durchschnittlich 35.180 Interaktionen (Likes, Kommentare und Shares) pro Anbieter und Jahr die größte Resonanz. Nach einem deutlichen Abstand folgen Instagram mit 9.780 und Facebook mit 2.962 Interaktionen. X verzeichnet die intensivste Aktivität eines einzelnen Anbieters, der in einem Jahr 613 Posts veröffentlicht hat. Auf Facebook erreichen fünf Krankenkassen jeweils über 100.000 Follower.

Ansprechpartner:

André Muth
Tel: +49 (0)711-55090382
E-Mail: andre.muth@research-tools.net

Weitere Studien zur Branche Versicherungen

Angebot anfordern

Studie bestellen


Weitere Ergebnisse aus der Studie finden Sie auf unserem LinkedIn-Kanal.