Werbemarktanalyse Vergleichsportale 2024

Geben wir zu viel oder zu wenig für Werbung gemessen an unseren Wettbewerbern aus? Entwickeln sich unsere Werbeausgaben mit oder gegen den Markttrend?

Die Studie gibt Einblick in Trends, Benchmarks und Strategien der werbungtreibenden Vergleichsportal-Marken in Deutschland. Sie präsentiert quantitative Fünf-Jahres-Trends für 150 Marken und ermöglicht einen direkten Vergleich mit anderen Akteuren auf dem Markt. Zusätzlich zur zeitlichen Verteilung der Werbeaktivitäten nach Mediengattungen bietet die Studie eine statistische Analyse der Kommunikationsstrategien basierend auf Jahreszeiten und Mediennutzung. Für die zehn führenden Marken werden Budgetallokationen visualisiert. Datenbasis ist die Werbedatenbank des Werbemonitorers AdVision digital, Hamburg.

181 Seiten, 4.800 Euro zzgl. MwSt.

zum → Studiensteckbrief mit Beispielcharts, Bestellformular, Infografik, Inhaltsverzeichnis, Methodik

zur → Pressemitteilung

Nutzwert der Studie:

  • welche der 150 Marken sind die werbeintensivsten und -dynamischsten?
  • welche Werbetrends sind in der Branche zu beobachten?
  • über welche Medien kommuniziert die Branche, welches Werbemedium hat im Zeitvergleich an Bedeutung gewonnen?
  • wie verteilen die Top-Marken ihre Spendings innerhalb von 60 Monaten?
  • welchen Werbedruck entfalten die Top-Marken, in welchen Mediengattungen werben sie?
  • welche Werbemotive sind in den Mediengattungen wichtig, wie viele verschiedene Motive setzen die Top-Marken ein?
  • wie positionieren sich die Top-Marken saisonal und im Mediensplit?

Studiendesign:

  • Werbespendings in den Mediengattungen Internet, Out-of-Home, Radio, TV, Zeitschriften, Zeitungen
  • typische Motivbeispiele
  • Analysezeitraum: März 2023 bis Februar 2024 und zum Vergleich die vier vorangegangenen Jahre
  • Region: Deutschland
  • Berechnungen: Rankings, Ausgabenentwicklung absolut und relativ, statistische Korrespondenzanalyse

Studie in Zahlen:

  • Werbeausgaben von 150 Vergleichsportal-Marken im 5-Jahres-Vergleich
  • Datenbasis: tagesaktuelle Erfassung sämtlicher Werbeaktivitäten durch AdVision digital in 102 Tageszeitungen, 1.195 Publikumszeitschriften, 606 Fachzeitschriften, 82 Radio- und 71 Fernsehsendern sowie 2.500 reichweitenstarken Internetseiten
  • Werbespendings in 13 Produktmärkten
  • Werbespendings in 6 Mediengattungen
  • Verteilung der Werbeausgaben und -motive von 10 Top-Marken auf die Mediengattungen
  • Visualisierung der zeitlichen Werbedruckverteilung nach Mediengattungen für 10 Top-Marken
  • Positionierungsanalyse Mediennutzung für 10 Top-Werber auf Basis Mediensplit und Jahreszeiten

Untersuchte Anbieter:
5 vor Flug, ab-in-den-urlaub.de, Auspreiser, Be Around, billiger-mietwagen.de, Booking.com, camperdays.de, cheapenergy24, Check24 Vergleichsportal, Checkfox, DeinHandy.de, Expedia, FinanceAds, Finanzcheck.de, fluege.de, fromAtoB, Geizhals, Hörgeräte-Vergleich, Holidaycheck, HomeToGo, Honey, Hotels.com, HRS, idealo, Interhyp, Kayak, lastminute.de, LeasingMarkt.de, Marktguru, moebel24.de, Momondo, Netzvergleich, Omio, Opodo, preis24.de, Pro Verbraucher, Smava, Sonnenklar.tv, SwitchUp, swoodoo, Tannhauser, Tripadvisor, trivago, vergleich.org, Vergleichs-Guru, Verivox, warenvergleich.de, Wattfox, weg.de, Xevio und weitere 100 Vergleichsportal-Marken.

Produktmärkte:
Dating, Finanzierung/Konto/Kredit/Leasing, Flug, Hotel/Ferienwohnung, Image, Internet-/Telefonie-Tarif, Mietwagen, Range, Reise, Shopping, Strom/Gas, Versicherung/Vorsorge, Wettanbieter

Mediengattungen:
Internet (Internetbanner und YouTube-Werbevideos), Out-of-Home, Radio, TV, Zeitschriften, Zeitungen

Ausgewählte Ergebnisse:
Die werbungtreibenden Vergleichsportal-Marken haben im Analysejahr rund 357 Millionen Euro in mediale Kommunikation investiert, wobei diese im Vergleich zu den beiden Vorjahren deutlich zurück gegangen sind. Im Durchschnitt werben 113 Marken pro Monat für ihre Produkte. Mit 68 Prozent erweist sich TV als das mit Abstand am meisten genutzte Werbemedium. Von den 13 Produkmärkten ist „Reise“ mit 24 Prozent Anteil die beliebteste Kategorie, gefolgt von Shopping, Hotels, bzw. Ferienwohnungen und Energiequellen wie Strom und Gas.

→ zum Vergrößern Infografik bitte anklicken

Ansprechpartner:

Uwe Matzner
Tel: +49 (0)711-55090381
E-Mail: uwe.matzner@research-tools.net

Weitere Studien zur Kategorie Weitere Branchen

Angebot anfordern



Studie bestellen

Pressemitteilung

Werbedynamik bei Vergleichsportalen: Check24 viermal in fünf Jahren an der Spitze

Über vier Jahre konnte sich Check24 an der Spitze des Ausgabenrankings für Markenwerbung von Vergleichsportalen halten. Dabei decken TV und Internet mit einem Anteil von insgesamt rund 95 Prozent den Großteil der Werbeausgaben nach Mediengattungen ab.

Esslingen am Neckar, 13. Juni 2024 – Das mediale Kommunikationsvolumen von Vergleichsportal-Marken ist innerhalb der letzten fünf Jahre deutlich gesunken. Um fast 50 Prozent haben die Anbieter ihre Werbung im Vergleich zum Ausgangsjahr März 2019 bis Februar 2020 reduziert. Damit summieren sich die Werbeausgaben innerhalb der letzten zwölf Monate auf rund 357 Millionen Euro. Parallel zum Volumenrückgang zeigt die Anzahl der monatlich aktiven werbungtreibenden Marken seit 2020 ebenfalls einen negativen Trend. Lediglich im Jahr davor lag sie mit 104 unter dem aktuellen Wert von 113.

In diesem dynamischen Umfeld konnte sich Check24 in vier von fünf analysierten Zwölf-Monats-Zeiträumen an der Spitze des Ausgabenrankings für Vergleichsportal-Marken halten. Im letzten Analysezeitraum wurde der Anbieter allerdings von Verivox abgelöst. Auf die drei Topwerber des Rankings entfallen 44 Prozent der gesamten Spendings.

In allen der fünf analysierten Zwölf-Monats-Zeiträumen transportieren vor allem die Mediengattungen TV und Internet die Markenwerbung zum potenziellen Kunden. TV ist mit 68 Prozent das mit Abstand beliebteste Medium. Zusammen mit Internetwerbung, die einen Anteil von 27 Prozent erreicht, decken diese beiden Kanäle die Gattungen fast vollständig ab. In den letzten fünf Jahren hat sich das Verhältnis mit einigen Rücksetzern zugunsten der Internetwerbung verschoben. Von den Top 3 Anbietern zeigt Verivox neben einem Fokus auf TV-Werbung die breiteste Verteilung seiner Spendings auf verschiedene Mediengattungen, während Marktguru hauptsächlich auf TV- und Internetwerbung setzt.