Studie Unternehmensprofile Banken 2022
Bei welchen kundenbezogenen Marketingkennzahlen haben wir Nachholbedarf? Wie ist unsere Marketing-Positionierung im Vergleich zu den Mitbewerbern?
Die Studie gibt Einblick in Marktanteile, Kundenstruktur und -verhalten der Kunden von 14 Banken und Bankengruppen auf Basis von 4.000 online-repräsentativen Interviews und 7.507 analysierten Bankproduktabschlüssen. Diverse Marketing-Kennzahlen wie beispielsweise Kundenausschöpfung und -loyalität, Abschlussabsicht und Empfehlungsquote zeigen die Unterschiede der Institute auf und liefern Benchmarks.
122 Seiten, 3.700 Euro zzgl. MwSt.
zum → Studiensteckbrief mit Beispielcharts, Bestellformular, Infografik, Inhaltsverzeichnis, Methodik
Ausgewählte Key Facts:
- der Anteil der 18- bis 24-jährigen Kunden variiert bei den untersuchten Marken zwischen 14 und 30 Prozent
- der Anteil der Wechselkunden weist bei den Anbietern eine besonders große Spannweite auf
- die Kundenausschöpfung beträgt je nach Institut zwischen 63 und 79 Prozent
- über ein Drittel der Abschlüsse werden online getätigt
- Empfehlungen sind bedeutende Motivatoren beim Bankproduktabschluss
Studiendesign:
- onlinerepräsentative Stichprobe
- Befragte ab 18 Jahre
- Region: Deutschland
- Berechnungen: Marktanteile, Kundenstruktur, Kundenverhalten
Studie in Zahlen:
- 4.000 online-repräsentative Interviews
- 7.507 analysierte Produktabschlüsse
- 14 im Detail analysierte Banken und Bankengruppen
- 11 Produktgruppen
- Bewertung von 11 Werbemediengattungen
- 15 Marketing-Kennzahlen im Anbietervergleich
Untersuchte Produktkategorien:
Altersvorsorge, Baufinanzierung, Festgeldkonto, Girokonto, Kfz-Leasing, Kreditkarte, Ratenkredit/Autokredit, Sparanlage, Sparbuch, Tagesgeldkonto, Wertpapiere
Analysierte Marken:
comdirect, Commerzbank, Consorsbank, Deutsche Bank, DKB, HypoVereinsbank, ING, Postbank, PSD Banken, Santander, Sparda-Banken, Sparkassen, Targobank, VR-Banken
Marketing- und Vertriebskennzahlen (Auswahl):
Bedenken beim Abschluss, Bewertung von Werbung und Mediengattungen, Abschlussart, Abschlussfrequenz, Abschlussmotivation, Abschlussort, Empfehlungsquote, Freizeitaktivitäten, genutzte Website-Gattungen, Gerät Internetnutzung, Kundenausschöpfung, Kundenloyalität, Kundenstruktur nach soziodemografischen Merkmalen, Markenwechsel, Marktanteil in Produktgruppen, Marktanteil regional, Onlineaffinität, Onlinekunden, Produktgruppennutzung, Top-Medien, verhaltensrelevante Einstellungen, Wechselkunden, Weiterempfehlungsquote, Werbewirksamkeit, Wirksamkeit Preisvergleichsportal
Analyse:
Der Grad der Kundenausschöpfung fällt von Marke zu Marke unterschiedlich aus. Bei dieser Kennzahl sind erneut die Sparkassen am erfolgreichsten. Neben dem konkreten Bedarf und dem länger geplanten Abschluss zählt besonders die Empfehlung zu den bedeutenden Motivatoren beim Bankproduktabschluss. Über alle Motivatoren wiegt wahrgenommene Werbung bei einem Bankproduktabschluss ähnlich stark wie die Sichtung eines Bankprodukts in einem Online-Preisvergleichsportal. Bankautomaten werden noch immer häufig genutzt: jeder sechste Kontakt zwischen Kunden und Bank bzw. vice versa findet aufgrund eines Besuchs am Geldautomaten statt.
Kontakt:
Ronja Inhofer, Marketinganalytikerin
Tel: +49 (0)711-55090383
E-Mail: ronja.inhofer@research-tools.net
weitere Studien zur Bankenbranche