Studie Vergleichsportal-Marketing Banken 2020

Welches sind in meiner Branche die relevanten Vergleichsportale und wo sind meine Wettbewerber prominent gelistet? Welche Lücken im Distributionsgrad und Schwächen der Platzierung bieten die größten Potenziale für kurzfristige Verbesserungen?

Die Studie untersucht die Auftritte von 290 Banken und Finanzdienstleistern in 89 Vergleichsportalen für zwölf Produktkategorien. Eine Analyse der Listungen zu Suchtreffer- und Anzeigenplatzierungen der Portale resultiert in einem Sichtbarkeits-Ranking der Vergleichsportale. Neben einer produktübergreifenden Analyse der Präsenz der Banken in Vergleichsportalen wird die Vermarktung in zwölf Produktkategorien mit verschiedenen Kennzahlen und Indizes untersucht.

195 Seiten, 4.800 Euro zzgl. MwSt.

zum → Studiensteckbrief mit Beispielcharts, Bestellformular, Inhaltsverzeichnis, Methodik

zur → Pressemitteilung

Ausgewählte Key Facts:

  • die Produktkategorien Festgeld und Tagesgeld verzeichnen die größte Anzahl gelisteter Banken in Vergleichsportalen
  • die Top 20-Anbieter sind im Durchschnitt in 30 der 89 untersuchten Vergleichsportale vertreten
  • die Top 20-Finanzdienstleister belegen durchschnittlich sieben erste Plätze in Vergleichsportalen
  • von den 89 analysierten Portalen stellen produktspezifische Portale die größte Gruppe
  • unter den Top 20-Portale für Bankprodukte dominieren Allroundportale

Studiendesign:

  • Methode: Erhebung in Suchmaschinen und 89 Vergleichsportalen
  • Analysezeitraum: Zeitpunktanalyse April-Mai 2020
  • Region: deutschsprachiger Raum
  • Berechnungen: Rankings

Studie in Zahlen:

  • 290 Banken und Finanzdienstleister
  • Performance in 89 Vergleichsportalen
  • zwölf Produktkategorien
  • vier Arten von Vergleichsportalen: Allroundportale, Branchenportale, Portale für Banken und Versicherungen, produktspezifische Portale

Analysierte Anbieter:
Barclays, Bausparkasse Schwäbisch Hall, BBBank, BW-Bank, Commerzbank, Consorsbank, Dr. Klein, EthikBank, flatex, Hanseatic Bank, HypoVereinsbank, Ikano Bank, ING, Kredite24, LBS Südwest, Merkur Bank, norisbank, Payback, PSD Bank München, Renault Bank direkt, Sparkasse KölnBonn, Umweltbank, Volkswagen Bank, Ziraat Bank
und weitere 266 Banken und Finanzdienstleister

Untersuchte Vergleichsportale:
autokreditevergleich.de, check24.de, festgeld.de, financescout24.de, girokontovergleich.eu, kreditkarte.net, tagesgeld.de, testsieger-bauzinsen.de, verivox.de, weltsparen.de, zinspilot.de
und weitere 78 Vergleichsportale

Analysierte Produktkategorien:
Autokredit, Baufinanzierung, Bausparen, Depot, Festgeld, Geschäftskonto, Girokonto, Kreditkarte, Modernisierungskredit, Ratenkredit, Sparplan, Tagesgeld

Analyse:
Unter allen analysierten Banken und Finanzdienstleistern sind am meisten Anbieter in den Produktkategorien Festgeld und Tagesgeld gelistet. Die Top 20-Anbieter sind im Durchschnitt in 30 der 89 untersuchten Vergleichsportale vertreten. Von den 290 Banken und Finanzdienstleistern, die in der Studie hinsichtlich ihrer Präsenz in Vergleichsportalen untersucht wurden, sind rund 40 Prozent innerhalb von drei Jahren neu hinzugekommen. Zeitgleich sind 179 Anbieter weggefallen. Eine ähnlich starke Dynamik ist bei den Portalen feststellbar. Hier sind 53 neue relevante Portale hinzugekommen, 63 sind im selben Zeitraum erloschen.

Kontakt:
Uwe Matzner
Tel: +49 (0)711-55090381
E-Mail: uwe.matzner@research-tools.net

Weitere Studien zur Bankenbranche

Pressemitteilung

Top-Banken in mehr als 100 Vergleichen präsent

Im Schnitt sind die 20 präsentesten Banken und Finanzdienstleister in 30 Vergleichsportalen gelistet. Drei Top-Banken weisen mehr als 100 Listungen in Vergleichsportalen auf. Aktuell stellen produktspezifische Portale über 40 Prozent der relevanten Portale in der Bankenbranche.

Esslingen am Neckar, 10. Juli 2020 – Die ‚Studie Vergleichsportal-Marketing Banken 2020‘ untersucht die Auftritte der Banken und Finanzdienstleistern in den 89 wichtigsten Vergleichsportalen. Auf dieser Basis werden im Rahmen der Portalpräsenz für mehr als 290 Anbieter sowohl die Anzahl genutzter Portale, als auch die Anzahl der Listungen und die Platzierungen berücksichtigt und gerankt. Ein Resultat offenbart, dass die Top 20-Anbieter im Durchschnitt in 30 der 89 untersuchten Vergleichsportale vertreten sind. Die durchschnittliche Anzahl an Erstplatzierungen in Vergleichsportalen liegt bei diesen hervorragend präsenten Banken und Finanzdienstleistern bei sieben ersten Plätzen. Eindrucksvoll ist die starke Dynamik auf Vergleichsportalen: seit dem Jahr 2017 sind 120 der insgesamt 290 gelisteten Marken neu in Vergleichsseiten präsent. Im Gegenzug sind 179 Anbieter nicht mehr gelistet.

Viele Anbieter erreichen eine starke Portalpräsenz über eine breite Streuung in möglichst zahlreichen Portalen. So sind beispielsweise Banken wie comdirect, Consorsbank, ING und DKB in sehr vielen Vergleichsseiten gelistet, konkret summiert sich deren Anzahl auf jeweils mehr als 40 Portale. Andere Anbieter setzen verstärkt auf eine Portal-Fokussierung in Kombination mit besseren durchschnittlichen Erstplatzierungsrängen. Beispielhaft steht hierfür der Spezialist Qlick, eine Kreditmarke der Südwestbank. Der Anbieter hatte in der Vorgängerstudie aus dem Jahr 2017 keine Portallistungen und springt mit dieser Strategie der Schwerpunktsetzung aktuell direkt in die Top 10 des Vergleichsportal-Marketing. Über alle analysierten Portale hinweg sind die drei Direktbanken 1822direkt, DKB und ING in mehr als 100 Vergleichen gelistet.

Unter allen 89 analysierten Portalen stellen produktspezifische Portale mit 44 Prozent die größte Gruppe. Somit ist deren Anteil innerhalb von drei Jahren um knapp 30 Prozent gewachsen. Mit financescout24.de findet sich nur ein einziges Finanzportal unter den Top 5-Portalen, flankiert von Allroundportalen. Auch unter den Portalen ist im Zeitverlauf eine hohe Anzahl an neu hinzugekommenen Portalen auffallend. Seit der Vorgängerstudie 2017 ist mehr als die Hälfte der damals 99 relevanten Portale erloschen. Durch inzwischen 53 neu hinzugekommene Vergleichsseiten liegt die Anzahl aktuell bei 89 für die Bankenbranche relevanten Vergleichsportalen.